Das vollständige Glossar der Projektmanagement-Terminologie

By Kate Eby | 24. Februar 2017

Die Festlegung standardisierter Definitionen für gängige Projektmanagementbegriffe ist selbst für erfahrene Profis eine Herausforderung. Um Ihnen zu helfen, dieses Ziel zu erreichen, bieten wir ihnen diesen maßgeblichen Referenzleitfaden an, in dem eine vollständige Liste der Projektmanagement-Terminologie zusammengestellt wird. Dieses Glossar enthält mehr als 600 Begriffe und bietet einfache, klare Erklärungen.

Auf dieser Seite finden Sie Definitionen von A bis Z, von Aktivitätscodes und Abhängigkeiten bis hin zu Leistungsberichten und Timeboxes

Projektmanagement-Begriffe

A – Projektmanagement-Begriffe

Akzeptieren – Eine Entscheidung, keine Maßnahmen gegen eine Bedrohung zu ergreifen. Projektteams nehmen in der Regel Risiken in Kauf, wenn sie unter die Risikogrenzen fallen oder wenn das Team es für am besten hält, nur dann zu handeln, wenn eine Bedrohung auftritt. (Siehe auch Risikoakzeptanz)

Akzeptanzkriterien – Die spezifischen Anforderungen, die von Projektleistungen erwartet werden. Um formell angenommen zu werden, müssen Leistungen alle Akzeptanzkriterien erfüllen.

Akzeptanztest – Ein Test, bei dem ein Team von Endbenutzern ein Produkt über seinen gesamten Einsatzbereich verwendet, um potenzielle Probleme zu identifizieren.

Akquiseprozess – Bei diesem Prozess werden das Personal und die Ressourcen, die für die Projektarbeit erforderlich sind, beschafft. Akquisitionen werden eng mit den Projektbudgets und -zeitplänen abgestimmt.

Aktionselement – Eine Aktivität oder Aufgabe, die abgeschlossen werden muss.

Aktionselementstatus – Hier werden die Fortschritte eines Aktionselements von der Erstellung bis zum Abschluss nachverfolgt. Da Arbeitspakete mehrere Aktionselemente umfassen, ist es wichtig, den Status der Aktionselemente auf dem neuesten Stand zu halten, um den Projektfortschritt voranzutreiben.

Aktivität – Die kleinste Arbeitseinheit, die notwendig ist, um ein Projektarbeitspaket abzuschließen (das mehrere Aktivitäten umfasst). Zeit, Ressourcen und Finanzen sind erforderlich, um jede Aktivität abzuschließen.

Aktivitätscode – Ein alphanumerischer Wert, nach dem Aktivitäten gruppiert und gefiltert werden können. Jeder Aktivität wird ein Code zugewiesen.

Aktivitätskennung – Ein eindeutiger alphanumerischer Wert, durch den eine einzelne Aktivität unterschieden werden kann. Jeder Aktivität wird eine Aktivitätskennung zugewiesen.

Aktivitätsbezeichnung – Ein kurzer Deskriptor für eine Aktivität. Aktivitätsbezeichnungen können unter Pfeilen platziert werden, die Aktivitäten in Activity-on-Arrow-(AOA)-Diagrammen darstellen.

Aktivitätsliste – Hier werden alle Aktivitäten dokumentiert, die für den Abschluss eines Projekts erforderlich sind. Jede Aktivität wird von ihrer Aktivitätskennung und einer Beschreibung der damit verbundenen Arbeit begleitet.

Activity-on-Arrow (AOA) – In diesem Netzwerkdiagramm stellen Pfeile Aktivitäten dar und Knoten stellen Ereignisse oder Meilensteine dar. AOA-Diagramme können nur Aufschluss zu Beziehungen zwischen Ende und Anfang geben.

Activity-On-Node (AON) – In einem Netzwerkdiagramm dieser Art stellen Knoten Aktivitäten dar und Pfeile illustrieren logische Beziehungen zwischen Aktivitäten. AON-Diagramme können vier Beziehungstypen illustrieren: Anfang-zu-Anfang, Anfang-zu-Ende, Ende-zu-Anfang und Ende-zu-Ende.

Tatsächliche Kosten der ausgeführten Arbeit (Actual Cost of Work Performed, ACWP) – Dies stellt die Gesamtkosten dar, die für Arbeiten in einem bestimmten Zeitraum angefallen sind.

Tatsächliche Dauer – Die benötigte Zeit für den Abschluss einer Aktivität.

Tatsächlicher Aufwand – Die Menge der Arbeit, die zur Durchführung einer Aktivität geleistet wird. Sie wird in Personenstunden oder ähnlichen Arbeitseinheiten ausgedrückt.

Tatsächliche Ausgaben – Die Summe der Kosten, die aus einem Budget bezahlt wurden.

Tatsächlicher Fortschritt – Misst den Umfang der an einem Projekt abgeschlossenen Arbeiten. Es wird verwendet, um den Vergleich zwischen dem Projektfortschritt und den Projekt-Baselines zu bewerten und wird in der Regel als Prozentsatz angegeben.

Adaptiver Projektrahmen (Adaptive Project Framework, APF) – Ein Ansatz für das Projektmanagement, der das traditionelle, lineare Projektmanagement ablehnt und stattdessen sich ändernde Anforderungen akzeptiert und es Projekten ermöglicht, von externen Geschäftsumgebungen beeinflusst zu werden. Der APF betont Flexibilität in vielen Aspekten des Projektmanagements und konzentriert sich auf die Durchführung und Bewertung von Projektarbeiten in Phasen, um Platz für eine Neuplanung aufgrund sich ändernder Geschäftsziele, Vorgaben und Anforderungen zu schaffen.

Administrativer Abschluss – Dies bezieht sich auf die formalen Anforderungen, die zum Abschluss eines Projekts erfüllt werden. Dabei geht es unter anderem darum, die formale Annahme von Leistungen zu dokumentieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen an den Sponsor und die Stakeholder eines Projekts gesendet werden.

Aggregierte Planung – Diese Strategie verwendet Bedarfsprognosen, um die Terminplanung und Planung für Projektaktivitäten zwischen drei und 18 Monaten im Voraus zu verwalten, sodass die notwendigen Ressourcen und Mitarbeiter effizient beschafft oder zugewiesen werden können.

Agile – Die Agile-Familie von Methoden ist eine Übermenge iterativer Entwicklungsansätze, die auf die Erfüllung sich ständig ändernder Kundenanforderungen ausgerichtet sind. Die Agile-Entwicklung verläuft als eine Reihe von Iterationen oder Sprints, mit schrittweisen Verbesserungen, die in jedem Sprint vorgenommen werden. Da Agile-Projekte keinen festen Umfang haben, sind agile Methoden anpassungsfähig, und die iterative Arbeit wird von User Storys und Kundenbeteiligung geleitet.

Agile-ProjektmanagementAgile-Projektmanagement stützt sich auf Konzepte der Agile-Softwareentwicklung. Agile-Ansätze konzentrieren sich auf Teamarbeit, Zusammenarbeit und Beteiligung der Stakeholder sowie den Einsatz iterativer Entwicklungsmethoden.

Agile-SoftwareentwicklungAgile-Softwareentwicklung geht auf das Agile-Manifest zurück, eine Reihe von Prinzipien, die sich ändernde Anforderungen durch kollaborative Entwicklung und kontinuierliche Verbesserungen durch Iterationen erfüllen. Sie betont, wie wichtig es ist, auf schnelle Veränderungen in externen Umgebungen reagieren zu können.

Allokation – Die Zuweisung von Ressourcen für geplante Aktivitäten auf die effizienteste Weise. (Siehe auch Ressourcenzuweisung)

Alternative Analyse – Die Bewertung möglicher Handlungsmöglichkeiten für die Projektarbeit, um den am besten geeigneten Handlungsweg zu finden.

Analoge Schätzung – Diese Technik verwendet historische Projektdaten, um Zeit- und Kostenschätzungen zu erstellen. Sie gilt als die ungenaueste Schätzmethode. (Siehe auch Top-Down-Schätzung)

Analytische Schätzung – Diese Technik berechnet die Gesamtprojektzeit- und Kostenschätzungen, indem für jede Projektaktivität Schätzungen erstellt und diese dann addiert werden. Analytische Schätzung gilt als die genaueste Schätzmethode. (Siehe auchBottom-Up-Schätzung)

Anwendungsgebiet – Die spezifische Projektkategorie, zu der das Projekt gehört. Anwendungsgebiete können auf der Grundlage der Merkmale oder Anwendungen der Projektprodukte oder von den Kunden oder Stakeholdern der Projekte definiert werden.

Zugeordneter Aufwand – Projektarbeiten, die mit Komponenten einer Arbeitsgliederungsstruktur verbunden sind und im Verhältnis mit diskretem Aufwand durchgeführt werden. Da die Höhe des zugeordneten Aufwands (der Aktivitäten wie die Qualitätssicherung umfasst) direkt von der Höhe des diskreten Aufwands abhängt, kann er nicht getrennt vom diskreten Aufwand betrachtet werden. Es ist eine von drei Arten von Aktivitäten, die zur Messung der Arbeitsleistung im Rahmen des Earned Value Management verwendet werden.

Ansatzanalyse – In der Projektplanungsphase wird diese Art von Analyse verwendet, um die verschiedenen Methoden zu untersuchen, mit denen die Ziele eines Projekts erreicht werden können.

Pfeildiagrammmethode (Arrow Diagramming Method, ADM) – Eine Methode zum Erstellen eines Netzwerkdiagramms, das Pfeile verwendet, um Aktivitäten und Knoten darzustellen, die für Ereignisse oder Meilensteine stehen. Die ADM wird zur Erstellung von AOA-Diagrammen (Activity-on-Arrow) verwendet.

Artefakt – Elemente, die die Softwareentwicklung unterstützen. Zu den Artefakten gehören sowohl Elemente, die mit dem Entwicklungsprozess verbunden sind, wie Projektpläne, als auch Elemente, die zur Unterstützung tatsächlicher Aspekte der Entwicklung verwendet werden, wie Anwendungsfälle und Anforderungen.

Zuweisungskonturierung – Der Prozess der Zuweisung von Personen zur Projektarbeit für eine wechselnde Anzahl von Stunden pro Tag, während sich das Projekt durch verschiedene Phasen bewegt. Die Zuweisungskonturierung wird in der Regel mit einer Projektmanagement-Software durchgeführt.

Annahme – Faktoren, die während des Projektplanungsprozesses als wahr angesehen werden, obwohl ein Nachweis für ihre Gültigkeit nicht vorhanden ist. Die Annahmen eines Projekts können sich auf die Risiken und Ergebnisse auswirken, daher müssen Sie sie sorgfältig berücksichtigen.

Autorisierung – Im Allgemeinen ist die Autorisierung die Befugnis, Entscheidungen zu treffen, die das Management gewährt. Der spezifische Zuständigkeitsbereich für die Genehmigung ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Genehmigte Arbeit – Arbeiten, die vom Management oder anderen verantwortlichen Personen genehmigt werden.

Vermeiden – Eine Reaktion auf ein negatives Risiko, die sicherstellen soll, dass das Risiko nicht eintritt oder (wenn das Risiko nicht beseitigt werden kann) versucht, die Projektziele vor den Auswirkungen des negativen Risikos zu schützen. (Siehe auch Risikovermeidung)

Einfaches, effektives Projektmanagement mit Smartsheet. Überzeugen Sie sich selbst.

Smartsheet ist eine Cloud-basierte Plattform, die es Teams und Organisationen ermöglicht, Projekte zu planen, zu verwalten und Berichte dazu zu erstellen, damit Sie schneller vorankommen und mehr erreichen können. Sehen Sie Smartsheet in Aktion.
 

Kostenlose Demo anzeigen

Project Management Guide

Your one-stop shop for everything project management

the 101 guide to project management

Ready to get more out of your project management efforts? Visit our comprehensive project management guide for tips, best practices, and free resources to manage your work more effectively.

View the guide

B – Projektmanagement-Begriffe

Rückwärtsrechnung – Hier werden späte Start- und Endtermine für Projektaktivitäten berechnet, indem rückwärts vom Projektabschlussdatum aus gearbeitet wird.

Ausgleich – Eine Phase im Portfolio-Lebenszyklus, bei der die Komponenten eines Portfolios basierend auf Risiko, Kosten und Ressourcenverbrauch ausgeglichen werden. Es ist ein Aspekt des organisatorischen Projektmanagements. (Siehe auch Portfolio-Ausgleich)

Balanced Scorecard – Eine Balanced Scorecard ist ein Konzept oder Werkzeug, das verwendet wird, um zu bewerten, ob die Aktivitäten eines Unternehmens mit seiner allgemeinen Vision und seinen Zielen korrelieren.

Balkendiagramm – Ein im Diagramm dargestellter Kalenderplan für die Anfangs- und Enddaten von Projektaktivitäten in logischer Reihenfolge. (Siehe auch Gantt-Diagramm)

Baseline – Dieser Begriff stellt die Kosten und Zeitpläne dar, die zu Beginn des Projekts genehmigt wurden. Sie verwenden Baselines als Grundlage für die Überwachung und Bewertung der Leistung.

Nutzenrealisierung – Dieser Begriff konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Projektergebnisse Kunden und Stakeholdern die Vorteile geben, die sie erwarten.

Blueprint – Ein Dokument, das erklärt, was ein Programm erreichen soll, und das den Beitrag eines Programms zu den Unternehmenszielen beschreibt.

BOSCARD – Diese Methode beschreibt und berücksichtigt die Hintergründe, Ziele, den Umfang, Einschränkungen, Annahmen, Risiken und Leistungen neuer Projekte.

Bottom-Up-Schätzung – Diese Methode berechnet die Zeit- und Kostenschätzungen für das gesamte Projekt, indem für jede Projektaktivität Schätzungen erstellt und diese dann addiert werden. Bottom-Up-Schätzung gilt als die genaueste Schätzmethode. (Siehe auch Analytische Schätzung)

Kurzbeschreibung – Dies bezieht sich auf das Dokument, das während der Konzeptphase eines Projekts erstellt wurde. Es ist das primäre Dokument, das die Anforderungen umreißt.

Budget – Die Summe der für ein Projekt zugewiesenen Mittel. Der Begriff kann sich auch auf eine umfassende Liste der Einnahmen und Ausgaben beziehen.

Budgetierte Kosten der ausgeführten Arbeit (Budgeted Cost of Work Performed = BCWP) – Der Teil des Budgets, der für geplante Arbeiten zugewiesen ist, die tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden. (Siehe auch Earned Value)

Budgetierte Kosten der geplanten Arbeit (Budgeted Cost of Work Scheduled = BCWS) – Der Teil des Budgets, der für geplante Arbeiten zugewiesen ist, die tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden. (Siehe auch Planwert)

Burn-Down-Chart – Ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Anzahl der zu erledigenden Aufgaben und der Zeit zeigt, die noch für die Erledigung dieser Aufgaben bleibt.

Burst Point – Ein Punkt in einem Netzwerkdiagramm, bei dem mehrere Nachfolgeaktivitäten von einer gemeinsamen Vorgängeraktivität stammen. Keine der Nachfolgeaktivitäten darf beginnen, bis die Vorgängeraktivität abgeschlossen ist.

Geschäftsanalyse – Die Praxis, Geschäftsprobleme zu identifizieren und zu lösen. Sie konzentriert sich auf die Erstellung und Implementierung von Lösungen für Geschäftsanforderungen durch Organisationsentwicklung, Prozess-Reengineering oder eine Reihe anderer Methoden.

Business Case – Eine Dokumentation der potenziellen Ergebnisse eines neuen Projekts, einschließlich Nutzen, Kosten und Auswirkungen. Er zeigt die Gründe für den Start des Projekts an.

Business Imperative – Ein Problem, eine Situation oder ein Umstand mit dem Potenzial, ein Unternehmen auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen, je nachdem, welche Handlungsweise verwendet wird, um es zu lösen. Unternehmen priorisieren Business Imperatives für Maßnahmen, die potenzielle Vorteile bringen oder potenzielle Schäden vermeiden.

Geschäftsmodell – Das Geschäftsmodell eines Unternehmens ist das System, mit dem die  profitablen Aktivitäten des Unternehmens geplant, strukturiert und ausgeführt werden und durch das es mit seinen Kunden interagiert.

Geschäftsbetrieb – Das gesamte Ensemble von Aktivitäten oder Geschäftsprozessen, durch die ein Unternehmen seine Vermögenswerte nutzt, um Mehrwert für seine Kunden zu schaffen.

Geschäftsprozess – Ein Geschäftsprozess ist ein System von Aktivitäten, mit denen ein Unternehmen ein bestimmtes Ergebnis für seine Kunden schafft. Es gibt drei Kategorien von Geschäftsprozessen: Managementprozesse, operative Prozesse und unterstützende Prozesse.

Geschäftsprozessmodellierung (Business Process Modeling = BPM)Geschäftsprozessmodellierung ist die Darstellung, Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen, um sie zu verbessern.  

Geschäftsanforderungen – Die Bedingungen, die ein Produkt erfüllen muss, um seinen Zweck innerhalb eines Unternehmens effektiv zu erfüllen.

Geschäftswert – Der Geschäftswert eines Projekts ist die Summe der positiven Auswirkungen – greifbarer und immaterieller –, die es auf das Unternehmen hat.

C – Projektmanagement-Begriffe

Kalendereinheit – Die kleinste Zeiteinheit – in der Regel Stunden oder Tage –, mit der die Dauer der Projektaktivität gemessen wird.

Capability Maturity Model (CMM) – Dieses Modell wird verwendet, um die Reife der Geschäftsprozessfähigkeiten zu bewerten. Es wurde entwickelt, um die Fähigkeiten von Softwareentwicklungsprozessen zu bewerten, wird aber jetzt auch in einer Reihe anderer Branchen verwendet. Wie andere Reifegradmodelle ermöglicht das CMM Unternehmen, sich anhand externer Benchmarks zu bewerten und gibt Empfehlungen für Verbesserungen.

CAPEX – CAPEX oder Investitionsausgaben sind das Geld, das ein Unternehmen ausgibt, um neue physische Vermögenswerte zu erwerben oder alte zu verbessern, in der Regel für eine langfristige Nutzung.

Fallstudie – Eine Fallstudie umfasst umfangreiche und tiefgehende formale Recherchen zu einem Bereich eines Unternehmens, einer Situation oder einem Ereignis. Fallstudien führen in der Regel zu formellen Berichten, die in akademischen oder beruflichen Publikationen veröffentlicht werden. Sie untersuchen wichtige, einzigartige oder lokal repräsentative Fälle, die zur Förderung von Wissen beitragen.

Certified Associate in Project Management (CAPM) – Dies ist eine Einstiegszertifizierung für Projektmanager, die vom Project Management Institute angeboten wird. Sie wurde entwickelt, um Wissen über Projektmanagementprozesse und -begriffe zu vermitteln.

Champion – Ein Projekt-Champion macht den Projekterfolg zu einer persönlichen Verantwortung. Diese Person bringt das Projektteam dazu, hart zu arbeiten, im Rahmen des Projekts mit den Stakeholdern zusammenzuarbeiten und den Projektmanager zu unterstützen. Projekt-Champion ist eine informelle Rolle.

Änderungskontrolle – Die Änderungskontrolle ist der Prozess, bei dem Änderungen an einem Projekt identifiziert, bewertet, genehmigt und umgesetzt werden. Sie stellt sicher, dass Änderungen kontrolliert und effektiv eingeführt werden und dass alle durch Änderungen notwendigen Anpassungen ebenfalls berücksichtigt werden.  

Zuständige für die Änderungskontrolle – Eine ernannte Gruppe von Stakeholdern, die vorgeschlagene Änderungen bewerten und entscheiden, wann und ob sie vorgenommen werden sollen.

Änderungskontrollsystem/-prozess – Der Prozess, bei dem Änderungen am Projekt vor der Genehmigung bewertet, implementiert und dokumentiert werden.

Änderungsstopp – Der Punkt, an dem Umfangsänderungen an einem Projekt nicht mehr zulässig sind.

Change-Management-Plan – Ein Change-Management-Plan beschreibt den Prozess der Änderungskontrolle. Er wird erstellt, um sicherzustellen, dass alle Änderungen nach dem Verfahren verwaltet werden. Change-Management-Pläne können für einzelne Projekte oder für Organisationen erstellt werden, die sich im Übergang befinden.

Änderungsanforderung – Ein formelles Dokument, das den Zuständigen für die Änderungskontrolle vorgelegt wird und Änderungen am abgeschlossenen Projektmanagementplan anfordert. Änderungsanforderungen werden in der Regel nur für wesentliche Änderungen gestellt, da kleinere Änderungen mit geringen bis keinen Auswirkungen auf die Projektarbeit dem Projektmanager vorgetragen werden können.

Kunde – Die Personen, die direkt von einem Projekt profitieren. Ein Team führt ein Projekt mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Anforderungen eines Kunden aus.  

Abschlussphase – Die letzte Phase des Projektmanagement-Lebenszyklus, in der alle Aspekte des Projekts offiziell abgeschlossen und beendet werden. Dazu gehört es, sicherzustellen, dass alle Leistungen an den Kunden erbracht wurden, dass das Team die Lieferanten über die Fertigstellung benachrichtigt und dass das Team die Stakeholder über das Ende des Projekts und die Gesamtleistung des Projekts informiert.

Code der Konten – Ein alphanumerisches System, das verwendet wird, um allen Komponenten des Projektstrukturplans eindeutige Kennungen zuzuweisen.

Kollaborative Verhandlungen – Kollaborative Verhandlungen bedeutet, dass alle Verhandlungsparteien mindestens einen Teil von dem erhalten, was sie sich von den Verhandlungen erhoffen.

Kommunikationsprotokoll – Dieses Dokument wird verwendet, um die gesamte projektbezogene Kommunikation nachzuverfolgen. Es wird vom Projektmanager organisiert und gibt an, wer kommuniziert hat, wann und wo die Kommunikation stattgefunden hat, welche Informationen ausgetauscht wurden und welche Ergebnisse die Kommunikation erzielt hat.

Kommunikationsmanagementplan – Dieser Plan gibt an, wer Informationen über Aspekte des Projekts sendet und erhält, welche Details kommuniziert werden und wann die Kommunikation gesendet wird. Es ist Teil des Projektmanagementplans.

Praktikergemeinschaften – Gruppen von Personen, die einen Interessenbereich innerhalb des Projektmanagements teilen. Sie treffen sich regelmäßig, um Wissen im Interessenbereich auszutauschen und auszubauen.

Kompetenz – Die Fähigkeit und das Wissen, die erforderlich sind, um die Aufgaben zu erfüllen, die mit einer bestimmten Rolle verbunden sind.

Kompetenzrahmen – Die Reihe von Kompetenzerwartungen, anhand derer die Eignung einer Person für eine bestimmte Rolle bewertet wird.

Konzept – Die Anfangsphase des Projektmanagement-Lebenszyklus. In der Konzeptphase stellt das Team die Chance oder das Problem (zusammen mit möglichen Lösungen) vor und untersucht die allgemeine Machbarkeit des Projekts.

Konzeptionelle Projektplanung – Bei der konzeptionellen Projektplanung wird die Dokumentation entwickelt, aus der die Organisation und das Kontrollsystem eines Projekts entstehen.

Simultane Entwicklung – Ein Produktentwicklungsansatz, bei dem Design und Entwicklung gleichzeitig durchgeführt werden. Sie wird verwendet, um den Entwicklungslebenszyklus zu verkürzen und Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Die gleichzeitige Ausführung von Design und Entwicklung kann dazu beitragen, die Praktikabilität des Designs zu verbessern.

Konfiguration – Bei der Konfiguration eines Produkts müssen seine Funktionen und Merkmale so gestaltet werden, dass es für den Kunden geeignet ist.

Konfigurationsmanagement – Das Konfigurationsmanagement stellt sicher, dass das Produkt eines Projekts alle notwendigen Spezifikationen und Vorgaben erfüllt. Es bietet klar definierte Standards für das Management und das Team, um sicherzustellen, dass sie qualitative und funktionale Anforderungen sowie alle anderen Merkmale erfüllen, die als wichtig angesehen werden.

Konsens – Eine Entscheidung, auf die sich alle Mitglieder einer Gruppe geeinigt haben.

Einschränkung – Eine Einschränkung für ein Projekt. Unter anderem können Einschränkungen finanziell sein oder auf der Verfügbarkeit von Zeit oder Ressourcen beruhen.

Konstruierbarkeit – Die Konstruierbarkeit ist ein Konzept, das in komplexen und schwierigen Projekten verwendet wird, um den gesamten Bauprozess vor Baubeginn zu bewerten und zu untersuchen. Es reduziert die Anzahl der Fehler, Rückschläge und Verzögerungen, sobald die Bauarbeiten tatsächlich beginnen.

Bauwesen – Der Prozess, mit dem ein Team die Infrastruktur aufbaut. Bauprojekte sind komplex. Ingenieure und Architekten beaufsichtigen sie, während ein Projektmanager die Projektarbeiten verwaltet.

Verbrauchsmaterialien – Eine nicht erneuerbare Ressource, die nach dem Verbrauch nicht mehr verwendet werden kann.

Notfallplan – Ein alternativer oder zusätzlicher Handlungsweg, der in Erwartung des Auftretens bestimmter Risiken geplant wird.

Sicherheitsreserve – Eine Zuweisung von Zeit oder Geld (oder beides), die für das Eintreten bekannter Möglichkeiten beiseitegelegt werden, die ein Projekt verzögern oder verteuern könnten. Sie ist nicht dasselbe wie eine Managementreserve, bei der es sich um eine Zuweisung für unvorhergesehene Umstände handelt. Die Verwendung einer Sicherheitsreserve ist in der Regel beim Auftreten einer Unvorhergesehenheit zulässig.

Vertragsverwaltung – Der Prozess, mit dem ein Team eine Beziehung zu einer Vertragspartei verwaltet. Sie legt Protokolle für die Geschäfte zwischen den Vertragsparteien fest.

Vertragsabschluss – Der Prozess der Feststellung, ob die Bedingungen eines Vertrags erfolgreich abgeschlossen wurden, und die Erfüllung aller verbleibenden Bedingungen.

Kontrollkonto – Ein Werkzeug für die Arbeitsgliederungsstruktur, das die Zusammenführung der Kosten für Arbeitspakete als Teil der Earned Value Management-Berechnungen ermöglicht.

Kontrolldiagramm – Kontrolldiagramme vergleichen Prozessergebnisse mit historischen Durchschnitten und Prozesssteuerungsbeschränkungen, um zu zeigen, ob ein Prozess den Ergebniserwartungen entspricht. Wenn die Ergebnisse eines Prozesses inkonsistent sind oder außerhalb der Prozesskontrollgrenzen liegen, muss er möglicherweise untersucht und angepasst werden.

Kernprozess – Ein Prozess, der einer festgelegten Reihenfolge folgt und von zentraler Bedeutung für die Leistung des Prozesssystems oder Projekts ist, zu dem er gehört.

Korrekturmaßnahmen – Ein Schritt, der unternommen wurde, um die Arbeit wieder mit den Leistungserwartungen in Einklang zu bringen, nachdem sie die Erwartungen nicht erfüllt hat. Eine reaktive Korrekturmaßnahme ist nicht dasselbe wie eine präventive Maßnahme, die proaktiv ist.

Kostenbasis – Die Summe der Kostenschätzungen für das Arbeitspaket, der Sicherheitsreserve und anderer zugehöriger Kosten, anhand derer die Projektleistung bewertet wird. Ein formaler Änderungskontrollprozess ist notwendig, um die Kostenbasis zu ändern.

Kosten-Nutzen-Analyse – Eine Kosten-Nutzen-Analyse wird verwendet, um die Projektkosten mit dem erwarteten greifbaren Projektnutzen abzuwägen.

Kosten-Engineering – Die Anwendung der wissenschaftlichen und technischen Prinzipien auf mehrere Aspekte des Kostenmanagements. Kosteningenieure leisten unter anderem einen Beitrag zu Schätzverfahren und zum Projektkostenmanagement. Kosten-Engineering kann in einigen Branchen auch als Projektsteuerung bezeichnet werden.

Kostenmanagementplan – Dieser Plan beschreibt, wie die Projektkosten geplant, finanziert und kontrolliert werden. Er ist Teil des Projektmanagementplans.

Qualitätskosten – Die Kosten, die mit der Sicherstellung der Projektqualität verbunden sind. Diese Kosten können den Unterschied zwischen inakzeptablen und akzeptablen Projektergebnissen ausmachen.

Kostenüberschreitung – Eine Kostenüberschreitung tritt auf, wenn unerwartete Kosten dazu führen, dass die tatsächlichen Kosten eines Projekts über das Budget hinausgehen.

Kostenleistungsindex – Ein Kostenleistungsindex misst die Kosteneffizienz eines Projekts, indem das Verhältnis des Earned Value zu den tatsächlichen Kosten berechnet wird.

Cost Plus Fixed Fee Contract (Kosten plus Vertrag mit fester Vergütung, CPFC) – Im Rahmen eines CPFC werden dem Verkäufer die entstandenen Kosten erstattet und eine im Voraus festgelegte feste Gebühr bezahlt.

Cost Plus Incentive Fee Contract (Kosten plus Vertrag mit Anreizentgelt, CPIF) – Im Rahmen eines CPIF werden dem Verkäufer die entstandenen Kosten erstattet und eine zusätzliche Gebühr bezahlt, wenn er die im Vertrag festgelegten Leistungskriterien erfüllt.

Cost Plus Percentage of Cost Contract (Kosten plus Vertrag mit Prozentsatz der Kosten, CPPC) – Im Rahmen eines CPPC werden dem Verkäufer die entstandenen Kosten erstattet und ein zusätzlicher Geldbetrag als prozentualer Anteil der entstandenen Kosten bezahlt, wenn er die im Vertrag festgelegten Leistungskriterien erfüllt.

Kostenerstattungsvertrag – Ein Kostenerstattungsvertrag ist ein Vertrag, bei dem einem Verkäufer die angefallenen Kosten erstattet und eine zusätzliche Summe gemäß einer vorher festgelegten Vereinbarung als Gewinn bezahlt wird. Sie werden in der Regel für Projekte mit Kosten ausgehandelt, die nicht vollständig bekannt oder nicht genau definiert sind.

Kostenabweichung – Die Kostenabweichung eines Projekts ist sein Earned Value abzüglich der tatsächlichen Kosten. Eine negative Kostenabweichung zeigt an, dass ein Projekt das Budget übersteigt. Eine positive Kostenabweichung zeigt an, dass ein Projekt das Budget unterschreitet.

Kosten-/Zeitplan-Auswirkungsanalyse – Eine Kosten-/Zeitplan-Auswirkungsanalyse ermittelt die Auswirkungen einer bestimmten Änderung auf die Kosten oder den Zeitplan eines Projekts.

Crashing – Eine Zeitplanungskompressionstechnik, die verwendet wird, um die Projektarbeit zu beschleunigen, indem das Tempo erhöht wird, mit dem Aktivitäten auf dem kritischen Pfad abgeschlossen werden, indem mehr Ressourcen hinzugefügt werden – in der Regel mehr Personal oder mehr Ausrüstung. Crashing erhöht die Projektkosten, sodass es zuerst bei Aktivitäten verwendet wird, die mit den geringsten zusätzlichen Kosten beschleunigt werden können.

Projektmanagement in der kritischen Kette (Critical Chain Project Management = CCPM) ist ein Ansatz für das Projektmanagement, bei dem die Ressourcen hervorgehoben werden, die für den Abschluss von Projektaufgaben über die Aufgabenreihenfolge und die Dauer eines Zeitplans erforderlich sind. Es verwendet Techniken zur Ressourcenoptimierung wie Ressourcenabgleich und erfordert, dass die Startzeiten für Aufgaben flexibel sind.

Critical Incident Stress Debriefing (CISD) – CISD ist eine psychopädagogische Übung für kleine Gruppen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben. Es wird manchmal im Projektmanagement verwendet, um Projektteams bei der Bewältigung von Traumata zu helfen und den Zusammenhalt im Team wiederherzustellen.

Aktivität mit kritischem Pfad – Eine geplante Aktivität, die Teil des kritischen Pfads eines Projekts ist.

Methode des kritischen Pfads – Die Methode des kritischen Pfads wird verwendet, um die kürzeste Zeit zu schätzen, die für den Abschluss eines Projekts erforderlich ist, und um die Menge des Floats für Aktivitäten zu bestimmen, die nicht Teil des kritischen Pfads sind.

Kritischer Erfolgsfaktor – Ein kritischer Erfolgsfaktor ist ein Aspekt eines Projekts, der für den Erfolg des Projekts entscheidend ist.

Kritikalitätsindex – Jeder Projektaktivität wird ein Prozentsatz zugewiesen, der als Kritikalitätsindex bezeichnet wird. Er ist ein Maß dafür, wie häufig es sich um eine kritische Aktivität in Projektsimulationen handelt. Aktivitäten mit hohen Kritikalitätsindizes verlängern wahrscheinlich die Projektdauer, wenn sie sich verzögern.

Aktuelles Enddatum –  Die aktuellste Schätzung, wann eine Aktivität endet.

Aktuelles Startdatum – Die aktuellste Schätzung, wann eine Aktivität beginnt.

Aktueller Stand – Eine detaillierte Darstellung aktueller Geschäftsprozesse, die als Vergleichspunkt für die Bemühungen verwendet wird, um die Effizienz, Effektivität und Ergebnisse von Prozessen zu analysieren und zu verbessern.

D – Projektmanagement-Begriffe

Data Date – Ein Data Date, auch „As-Of-Date“ genannt, ist ein Punkt, an dem der Status eines Projekts gemessen und dokumentiert wird. Es trennt tatsächliche Daten von geplanten Daten.

Entscheidungsstrukturanalyse – Eine schematische Darstellungstechnik, die verwendet wird, um eine Kette von Entscheidungen zu illustrieren und die Auswirkungen mehrerer Entscheidungen oder situationsbezogener Ergebnisse zu untersuchen.

Zerlegung – Die hierarchische Aufschlüsselung von Projektleistungen in kleinere Komponenten, die einfacher zu planen und zu verwalten sind.

Fehlerreparatur – Eine Maßnahme, die ergriffen wird, um ein Produkt zu korrigieren, das nicht funktional ist oder nicht den Erwartungen oder Anforderungen entspricht.

Definieren – Die Phase im Portfolio-Lebenszyklus, in der Projekte, Programme und alle organisatorischen Änderungen identifiziert und untersucht werden, die zur Erreichung strategischer Ziele erforderlich sind.

Definitive Schätzung – Eine definitive Schätzung erreicht eine Gesamtprojektkostenschätzung, indem Kostenschätzungen für alle Arbeitspakete eines Projekts berechnet werden. Die definitive Schätzung gilt als hochgenaue Schätzmethode, wobei die Schätzungen innerhalb eines Bereichs von zehn Prozent des tatsächlichen Budgets liegen.

Risikoüberwälzung – Die Übertragung des Risikos auf eine andere Partei, in der Regel im Rahmen eines Vertrags.

Zu erbringende Leistung – Ein Endprodukt oder eine Produktkomponente, die einem Kunden oder Beteiligten gemäß den vertraglichen Bestimmungen zur Verfügung gestellt werden muss.

Delphi-Technik – Eine Schätzmethode, die auf dem Expertenkonsens basiert. Experten machen Schätzungen einzeln und gleichzeitig und überprüfen dann ihre Schätzungen als Gruppe, bevor sie eine weitere Reihe von Schätzungen vornehmen. Der Prozess wird wiederholt, wobei der Pool an Schätzungen in der Regel nach jeder Überprüfungsrunde kleiner wird, bis ein Konsens erreicht wird. (Siehe auch Wideband Delphi)

Abhängigkeit – Eine logische Beziehung zwischen Projektaktivitäten in einem Netzwerkdiagramm, die festlegt, wann eine abhängige Aktivität beginnen kann.

Diskreter Aufwand – Projektarbeiten, die direkt mit Komponenten einer Arbeitsgliederungsstruktur verbunden sind. Er ist direkt messbar. Diskreter Aufwand ist eine von drei Arten von Aktivitäten, die zur Messung der Arbeitsleistung im Rahmen des Earned Value Management verwendet werden.

Diskretionäre Abhängigkeit – Die bevorzugte Methode zur Sequenzierung von Aktivitäten, wenn es keine logische Einschränkung dafür gibt, wie sie angeordnet werden müssen.

Null-Option– Ein Element eines Projekt-Business-Case, das die Konsequenzen erläutert, wenn sie das Projekt nicht durchführen.

Drawdown – Eine Methode, mit der die Kontrolle über die Freigabe von Projektgeldern ausgeübt wird. Anstatt von Anfang an ganze Projektbudgets zur Verfügung zu stellen, kann sich das Management entscheiden, Mittel zu bestimmten Zeiten freizugeben. Diese Freigaben werden als Drawdowns bezeichnet. Drawdowns können mit Phasengates übereinstimmen, sodass die Mittel zu Beginn jeder Phase freigegeben werden.

Dummy-Aktivität – In Activity-on-Arrow-Diagrammen, in denen Pfeile Aktivitäten darstellen, zeigen Dummy-Aktivitäten logische Beziehungen zwischen Aktivitäten an. Sie sind selbst keine tatsächlichen Aktivitäten – Dummy-Aktivitätspfeile werden mit gebrochenen Linien gezeichnet, um sie von normalen Aktivitätspfeilen zu unterscheiden.

Dauer – Die Zeit, die für das Abschließen einer Aktivität oder Aufgabe von Anfang bis Ende in Anspruch genommen wird.

Zeitkompression – Techniken der Zeitkompression verkürzen die Dauer eines Projekts, ohne den Umfang zu reduzieren. Dies erfordert in der Regel zusätzliche Ausgaben. Es gibt hauptsächlich zwei Techniken zur Zeitkompression: Crashing und Fast Tracking. (Siehe auch Technik zur Zeitplankompression)

Methode zur dynamischen Systementwicklung – Die Methode zur dynamischen Systementwicklung ist eine der Agile-Methoden der Produktentwicklung. Wie andere Mitglieder der Agile-Familie führt sie die Entwicklung in einer Reihe von Iterationen durch, wobei auf User Stories basierte Verbesserungen schrittweise vorgenommen werden. Die Methode zur dynamischen Systementwicklung arbeitet mit Fixkosten und Zeitbeschränkungen und verwendet die MoSCoW-Priorisierungsmethode, um die gewünschten Produktanforderungen unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen zu identifizieren.

E – Projektmanagement-Begriffe

Frühes Enddatum – Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine geplante Projektaktivität logisch enden kann.

Frühes Startdatum – Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine geplante Projektaktivität logisch beginnen kann.

Earned-Zeitplan – Eine Methode zur Messung der Zeitplanungsleistung, die sich im traditionellen Earned Value Management verbessert. Das Earned Value Management verfolgt die Abweichung von Zeitplänen nur in Bezug auf das Geld und nicht in Bezug auf die Zeit und zeigt daher nicht genau die Zeitplanung bis zum Ende eines Projekts an. Um diese Diskrepanz zu beseitigen, verwendet die Earned-Zeitplan-Theorie die gleichen Daten wie das traditionelle Earned Value Management, verfolgt jedoch die Zeitplanleistung separat in Bezug auf Geld und Zeit.

Earned Value – Ein Konzept, das zur Messung des Projektzeitplans und der Kostenleistung verwendet wird. Teile des Projektbudgets werden Komponenten des Projektstrukturplans zugewiesen, und der erfolgreiche Abschluss einer Projektstrukturplankomponente wird als Wert verstanden, der durch die Arbeit erzielt wird.

Earned Value Management – Eine Methode zur Messung der Projektleistung und des Fortschritts in Bezug auf Umfang, Zeit und Kosten. Sie basiert auf der Verwendung des geplanten Werts (wobei Teile des Budgets allen Projektaufgaben zugewiesen werden) und des verdienten Werts (Earned Value, bei dem der Fortschritt in Bezug auf den geplanten Wert gemessen wird, der nach Abschluss der Aufgaben verdient wird).

Aufwand – Die Menge an Arbeit, die für die Erledigung einer Aufgabe erforderlich ist. Sie wird in Personenstunden oder ähnlichen Arbeitseinheiten ausgedrückt.

Aufwandsschätzung – Eine berechnete Schätzung des Aufwands – gemessen in Personalstunden oder ähnlichen Einheiten –, der für den Abschluss einer Aktivität erforderlich ist.

Aufwandsmanagement – Die effizienteste Zuweisung von Zeit und Ressourcen für Projektaktivitäten.

Endbenutzer – Die Person oder Personen, die das Produkt eines Projekts schließlich verwenden werden. Die Produkte werden für Endbenutzer entwickelt.

Enhancement, Maintenance und Upgrade (EMU) – Enhancement, Maintenance und Upgrade sind Projektklassifizierungen, die in der Softwareentwicklungsbranche verwendet werden. Verbesserungsprojekte umfassen die Verbesserung der Funktionalität oder Leistung von Software. Bei Wartungsprojekten funktioniert die Software wie erwartet. Upgrade-Projekte erstellen eine neue Version der Software, die als Release bezeichnet wird.

Umweltfaktoren für Unternehmen – Interne und externe Faktoren, die sich auf Projekte auswirken können. Dazu gehören Dinge wie das Klima, die verfügbaren Ressourcen und die Organisationsstruktur.

Unternehmensmodellierung – Unternehmensmodellierung ist die Erstellung eines Modells zur Darstellung der Struktur, Prozesse und Ressourcen eines Unternehmens. Unternehmensmodelle wurden entwickelt, um das Verständnis dafür zu verbessern, wie Unternehmen arbeiten. Sie bilden die Grundlage für Verbesserungs- oder Umstrukturierungsbemühungen.

Epic – Eine Reihe ähnlicher oder verwandter User Storys.

Schätzung bei Fertigstellung (Estimate at Completion = EAC) – Die geschätzten Gesamtkosten für alle Projektarbeiten, die als Summe der tatsächlichen Kosten und der Schätzung zur Fertigstellung berechnet werden.

Schätzung zur Fertigstellung (Estimate to Complete = ETC) – Die Kostenschätzung der noch erforderlichen Arbeiten an einem bestimmten Punkt in einem Projekt, um es abzuschließen.

Schätztrichter – Eine Metapher für die erhöhte Genauigkeit bei der Schätzung, die im Laufe eines Projekts möglich wurde.

Schätzung – Die Verwendung von Schätzmethoden, um sich unbekannten Werten anzunähern.

Ereigniskettendiagramm – Eine visuelle Darstellung eines Zeitplannetzwerks basierend auf der Ereigniskettenmethodik. Es zeigt Beziehungen zwischen Projektaktivitäten und Risikoereignissen auf.

Ereigniskettenmethodik – Eine Methode zur Zeitplanungsnetzwerkanalyse, die die Modellierung von Unsicherheiten ermöglicht. Sie wird verwendet, um die Auswirkungen von Risikoereignissen auf einen Zeitplan zu identifizieren.

Ereignisgesteuert – Das Adjektiv beschreibt eine Aktion, die durch das Auftreten eines Ereignisses ausgelöst wird.

Ausführungsphase – Die Ausführungsphase beginnt nach der Genehmigung der Aktivität und ist die Phase, in der das Team den Projektplan ausführt. Die Ausführung ist in der Regel die längste und teuerste Phase im Projektmanagement-Lebenszyklus.

Executive Sponsor – In der Regel ein Mitglied des Vorstands der Organisation, das letztendlich für den Erfolg des Projekts verantwortlich ist. Sie geben Projektmanagern eine übergeordnete Richtung vor und sind vor dem Vorstand für den Projekterfolg verantwortlich.

Expertenurteil – Die Praxis, Expertenmeinung zu verwenden, um die Entscheidungsfindung anzuleiten.

Externe Abhängigkeit – Eine externe Beziehung, die sich auf den Abschluss einer Projektaktivität auswirkt.

Extreme Programming (XP) – Eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf ein hohes Maß an Reaktionsfähigkeit auf sich entwickelnde Kundenanforderungen fokussiert. Entwicklungszyklen bei extremer Programmierung sind kurz und Releases häufig. Zu den Hauptmerkmalen gehören die umfangreiche Kommunikation mit den Kunden und die Paarprogrammierung.

Extreme Project Management (XPM) – Ein Ansatz für das Projektmanagement, der vor allem bei komplexen Projekten mit einem hohen Grad an Unsicherheit verwendet wird. XPM wurde für Projekte entwickelt, bei denen sich die Anforderungen voraussichtlich ändern werden. Daher konzentriert es sich mehr auf Flexibilität als auf eine starre Terminplanung. Wo das traditionelle Projektmanagement sequenziell den Lebenszyklus des Projektmanagements durchläuft und damit Probleme, Umfang und Lösungen klar definiert, nimmt Extreme Project Management an, dass sich alle drei Aspekte im Laufe des Projekts ändern werden, und betont daher das kontinuierliche Lernen gegenüber deterministischer Planung.

F und G – Projektmanagement-Begriffe

Fallback-Plan – Eine vorgegebene alternative Vorgehensweise, die angewendet wird, wenn ein Risiko auftritt und sich ein  Notfallplan als erfolglos erweist, um die Auswirkungen des Risikos zu vermeiden.

Fast Tracking – Eine Zeitplanungskompressionstechnik oder Zeitkompressionstechnik, bei der die Dauer eines kritischen Pfads verkürzt wird, indem Abschnitte einiger Aktivitäten des kritischen Pfads gleichzeitig und nicht nacheinander ausgeführt werden.  

Machbarkeitsstudie – Eine Bewertung, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Projekt effektiv abgeschlossen wird oder wie praktisch es ist, unter Berücksichtigung von Ressourcen und Anforderungen.   

Ende-Anfang – In einer Ende-Anfang-Beziehung kann eine Nachfolgeaktivität erst beginnen, wenn eine Vorgängeraktivität abgeschlossen ist.

Ende-Ende – In einer Ende-Ende-Beziehung kann eine Nachfolgeaktivität erst beendet werden, wenn eine Vorgängeraktivität abgeschlossen ist.

Fischgrätendiagramm – Ein Fischgrätendiagramm wird im Projektmanagement verwendet, um die möglichen Ursachen eines Effekts zu identifizieren und zu kategorisieren. (Siehe auch Ishikawa-Diagramm)

Feste Dauer – Eine Aufgabe, bei der die für die Fertigstellung erforderliche Zeit festgelegt ist.

Fixed Formula-Methode – Die Fixed Formula-Methode berechnet den Earned Value in einem bestimmten Zeitraum, indem ein Arbeitspaketbudget zwischen den Anfangs- und Abschlussmeilensteinen eines Arbeitspakets aufgeteilt wird. Ein bekannter Anteil des Werts wird bei Beginn des Arbeitspakets und der Rest wird bei Abschluss des Arbeitspakets erzielt.

Festpreisvertrag (FPC) – Ein Festpreisvertrag zahlt eine vereinbarte Gebühr und enthält keine anderen Variablen wie Zeit und Kosten.

Feste Einheiten – Eine Aufgabe, bei der die Anzahl der verwendeten Ressourcen festgelegt ist.

Feste Arbeit – Eine Aufgabe, bei der der Aufwand festgelegt ist.

Float – Ein Maß für die Zeitplanungsflexibilität bei einer bestimmten Aufgabe.

Flussdiagramm – Ein Diagramm, das die vollständige Abfolge von Schritten in einem Prozess oder Verfahren darstellt.

Fokussierte Verbesserung – Eine Verbesserungsstrategie, die auf der Theory of Constraints basiert. Der Fokus liegt auf der Behandlung eines begrenzenden Faktors – einer sogenannten Einschränkung – auf einmal, um ein System zu optimieren. Jede Einschränkung wird verbessert, bis sie die Systemleistung nicht mehr begrenzt.

Fordismus – Fordismus, benannt nach Henry Ford, ist ein Fertigungssystem, in dem massenproduzierte Waren so preiswert sind, dass diejenigen, die sie produzieren, sie mit ihrem eigenen Lohn kaufen können.

Prognose – Eine Vorhersage oder Schätzung des zukünftigen Projektstatus basierend auf verfügbaren Informationen.

Formelle Akzeptanz – Der Schritt, bei dem autorisierte Beteiligte ein Produkt genehmigen, um anzugeben, dass es ihren Erwartungen entspricht.

Vorwärtsrechnung – Eine Technik, die verwendet wird, um frühe Anfangs- und Enddaten zu berechnen, indem sie von einem Punkt in einem Projektzeitplanmodell aus voranarbeiten.

Freier Puffer – Die Zeitdauer, um die sich ein Vorgang verschieben lässt, ohne dass es zu einer Verzögerung des frühesten Anfangszeitpunkts einer nachfolgenden Aktivität kommt.

Funktionsleiter – Die Person, die für alle Aktivitäten verantwortlich ist, die von einer bestimmten Funktionsabteilung innerhalb eines Unternehmens durchgeführt werden.

Funktionale Organisation – Eine Organisation, die Mitarbeiter in Gruppen auf der Grundlage von Spezialgebieten organisiert und verwaltet.

Funktionale Anforderungen – Die funktionierenden Eigenschaften eines Produkts. Diese basieren darauf, wie die Endbenutzer das Produkt verwenden werden.

Zukünftiger Zustand – Eine detaillierte Darstellung des idealen Zustands der Geschäftsprozesse eines Unternehmens nach Verbesserungen.

Gantt-Diagramm – Ein Gantt-Diagramm ist eine Art Balkendiagramm, das alle Aufgaben anzeigt, die ein Projekt bilden. Aufgaben werden vertikal aufgelistet, wobei die horizontale Achse die Zeit markiert. Die Längen der Aufgabenbalken sind mit der Dauer der Aufgaben zu skalieren. (Siehe auch Balkendiagramm)

Gate – Ein Checkpoint am Ende der Phase, an dem Entscheidungen darüber getroffen werden, ob und wie das Projekt fortgesetzt werden soll. (Siehe auch Phasengate)

Go/No go – Ein Punkt in einem Projekt, an dem entschieden wird, ob die Arbeit fortgesetzt werden soll.

Ziel – Eine Vorgabe, die von einer Person oder einer Organisation festgelegt wird. Es ist ein gewünschter Endpunkt, der durch die Festlegung und die Arbeit auf Ziele hin erreicht wird.

Zielsetzung – Der Prozess der Erstellung spezifischer, messbarer und erreichbarer Ziele und der Festlegung von Fristen für diese Ziele, falls gewünscht.

Gold Plating – Die Praxis der Integration von Funktionen und Verbesserungen, die über die vereinbarten Eigenschaften eines Produkts hinausgehen. Dies wird in der Regel getan, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Governance – Die Struktur, nach der die Rollen und Beziehungen zwischen den Teammitgliedern und den übergeordneten Entscheidungsträgern eines Unternehmens definiert werden.

Grafische Bewertungs- und Überprüfungstechnik (GERT) – Eine Netzwerkanalysetechnik, die Monte-Carlo-Simulation verwendet, um einen probabilistischen Ansatz für die Netzwerklogik und die Bildung von Dauerschätzungen zu bieten. Es ist eine Alternative zur PERT-Technik, wird aber nicht häufig in komplexen Systemen verwendet.

H, I und K – Projektmanagement-Begriffe

Hammock-Aktivität – In einem Plannetzwerkdiagramm ist eine Hammock-Aktivität eine Art Sammelaktivität, die eine Reihe von gruppierten – aber nicht verwandten – kleineren Aktivitäten darstellt, die zwischen zwei Daten auftreten.

Übergabe – Im Projektlebenszyklus ist eine Übergabe der Punkt, an dem die Benutzer die zu erbringenden Leistungen erhalten.

Hanger – Eine ungeplante Unterbrechung in einem Netzwerkpfad, der in der Regel durch ein Übersehen bei Aktivitäten oder abhängige Beziehungen zwischen Aktivitäten verursacht wird.

HERMES - Eine Projektmanagementmethode, die von der Schweizer Regierung entwickelt und von IT- und Unternehmensorganisationen verwendet wird. Es ist eine vereinfachte Projektmanagementmethode, die an Projekte mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad angepasst werden kann. Sie bietet Dokumentvorlagen, um projektbezogene Arbeiten zu beschleunigen.

Allgemeine Anforderungen – Die allgemeinen Anforderungen erklären die wichtigsten Anforderungen und Merkmale des Endprodukts, einschließlich seines Zwecks als Produkt und innerhalb des Unternehmens. (Siehe auch Produktbeschreibung)

Historische Informationen – Daten aus vergangenen Projekten, die bei der Planung zukünftiger Projekte verwendet wurden.

Personalmanagementplan – Ein Personalmanagementplan beschreibt die Rollen und Beziehungen zwischen den Mitarbeitern, die an einem Projekt arbeiten, und wie das Personal verwaltet wird. Es ist Teil des Projektmanagementplans.

Hyperkritische Aktivitäten – Aktivitäten im kritischen Pfad mit negativem Puffer. Sie werden erstellt, wenn eine Abfolge von Aktivitäten aus dem kritischen Pfad, die zu einer anderen Aktivität führen, zu lang ist, um in der angegebenen Dauer abgeschlossen zu werden.

Informationsverteilung – Die Kanäle, die verwendet werden, um den Stakeholdern zeitnah Informationen und Aktualisierungen zu einem Projekt zu liefern.

Initiierungsphase – Der formelle Beginn eines neuen Projekts. Es geht darum, eine angemessene Genehmigung zu erhalten und eine klare Definition für das Projekt zu erstellen.

Input – Die Informationen, die erforderlich sind, um den Projektmanagementprozess zu beginnen.

Inspektion – Der Prozess der Überprüfung und Untersuchung des Endprodukts, um die Einhaltung der ursprünglichen Anforderungen und Erwartungen zu bewerten.

Integrierte Versicherung – Der Prozess der Koordination von Versicherungsaktivitäten über eine Reihe von Versicherungsanbietern hinweg.

Integrierte Änderungskontrolle – Die Koordination von Änderungen in allen Aspekten eines Projekts, einschließlich Umfang, Budget und Zeitplan.

Integrierter Masterplan (IMP) – Ein Projektmanagement-Tool, das verwendet wird, um Projektarbeit in großen, komplexen Projekten aufzuschlüsseln. Es listet Projektaufgaben und -ereignisse in einer hierarchischen Struktur auf und zeigt die Beziehungen zwischen ihnen auf.

Integrierter Masterzeitplan (IMS) – Aus einem integrierten Masterplan wird ein integrierter Masterzeitplan erstellt. Es ist eine Liste aller Projektaufgaben, die als vernetzter Zeitplan dargestellt werden.

Integrationsmanagementplan – Ein Dokument, das die Integrationsplanung erläutert und detailliert beschreibt, wie Änderungen an Projektaspekten verwaltet werden.

Integrationsplanung – Der Prozess der Entscheidung, wie Projektelemente integriert und koordiniert werden und wie Änderungen während des gesamten Projektmanagementprozesses behandelt werden.

Integratives Management – Managementprozesse, die eine Reihe von Projektaspekten koordinieren, darunter Kosten, Zeitplan und Ressourcen.

Ausschreibung – Eine Einladung zur Interessenbekundung, die eine Beschaffungsorganisation ausgibt. (Siehe auch Angebotsanfrage)

Ishikawa-Diagramm – Ishikawa-Diagramme werden im Projektmanagement verwendet, um die möglichen Ursachen eines Effekts zu identifizieren. (Siehe auch Fischgrätendiagramm)

ISO 10006 – Eine Reihe von Qualitätsmanagementrichtlinien für Projekte. Es ist eine von der Internationalen Organisation für Normung entwickelte Norm.

Problem – Alles, was bei einem Projekt Schwierigkeiten verursachen kann. Der Begriff bezieht sich in der Regel auf große Probleme, die vom Projektteam nicht allein angegangen werden können.

Problemprotokoll – Projektprobleme und die Personen, die für deren Lösung verantwortlich sind. Sie kann auch den Problemstatus, Pläne für die Lösung und Fristen für die Lösung enthalten.

Iteration – Ein Konzept aus der iterativen Softwareentwicklung, das einen festen Zeitzyklus für Entwicklungsarbeit vorgibt, in der Regel einige Wochen lang. Der Entwicklungslebenszyklus besteht aus einer Reihe von Iterationen, manchmal mit einer funktionalen Version der Software, die am Ende jeder Iteration produziert wird. Die iterative Entwicklung priorisiert Zeit vor Umfang, sodass es selten konkrete Anforderungen gibt, die in einer Iteration erreicht werden müssen.

Iterative Entwicklung – Die iterative Entwicklung konzentriert sich auf die Entwicklung von Produkten in einer Reihe von wiederholten Iterationen mit fester Dauer, anstatt auf eine einzelne zu erbringende Leistung hinzuarbeiten. Am Ende einer Iteration bewertet das Team den Fortschritt und legt Ziele für die nächste Iteration fest.

Iterative und inkrementelle Entwicklung – Iterative und inkrementelle Entwicklung ist jede beliebige Kombination aus iterativen und inkrementellen Entwicklungsansätzen. Es ist eine Alternative zur Waterfall-Entwicklungsmethode: Anstatt sich auf die sequenzielle Entwicklung mit einem einzigen Endprodukt zu konzentrieren, durchläuft es eine Reihe von Entwicklungszyklen, mit einer verbesserten Version des Produkts, ein sogenanntes Inkrement, das am Ende jeder Iteration produziert wird.

Kanban – Das Wort Kanban bedeutet visuelles Signal auf Japanisch. Kanban ist ein visueller Kommunikationsansatz für den Projektmanagementprozess. Er verwendet visuelle Tools wie Haftnotizen oder virtuelle Karten in einem Online-Bulletin-Board, um Projektaufgaben darzustellen und Fortschritte während eines Projekts nachzuverfolgen und anzuzeigen.

Kickoff-Meeting – Das erste Treffen zwischen einem Projektteam und den Beteiligten. Es dient dazu, die Projekterwartungen zu überprüfen und Begeisterung für ein Projekt zu wecken.

Wichtiges Leistungsmerkmal (Key Performance Indicator = KPI) – Ein wichtiges Leistungsmerkmal ist eine Messzahl zur Messung des Projekterfolgs. Wichtige Leistungsmerkmale werden vor Beginn der Projektausführung festgelegt.

L – Projektmanagement-Begriffe

Verzögerung/Verzögerungszeit – Eine notwendige Pause oder Verzögerung zwischen den Aktivitäten.

Spätes Enddatum – Das letzte mögliche Datum, an dem eine geplante Aktivität abgeschlossen werden kann, ohne den Rest des Projekts zu verzögern.

Spätes Startdatum – Das letzte mögliche Datum, an dem eine geplante Aktivität begonnen werden kann, ohne den Rest des Projekts zu verzögern.

Laterales Denken – Beim lateralen Denken wird eine Roundabout-Methode verwendet, um zu neuen Ideen oder Lösungen zu inspirieren. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, von der Verwendung eines zufälligen Wortes bis zur Auswahl eines Objekts in einem Raum als Denkgrundlage.

Vorlauf/Vorlaufzeit – Die Zeitdauer, die eine Aktivität in Bezug auf die Aktivität vorgezogen werden kann, von der sie abhängt.

Schlanke Fertigung – Eine Produktionsmethode, die auf der Idee basiert, zu optimieren und mit weniger mehr zu tun, wie zum Beispiel, indem sie den Kunden den gleichen Produktwert bieten, während Verschwendung eliminiert und damit die Produktionskosten gesenkt werden.  

Lean Six Sigma – Lean Six Sigma kombiniert die verschwendungsfreie Idee der schlanken Fertigung mit dem Ziel der Fehlerlosigkeit von Six Sigma. Das Ziel von Lean Six Sigma ist es, Verschwendung und Fehler zu eliminieren, sodass Projekte weniger kosten und eine einheitlichere Qualität liefern.

Gewonnene Erkenntnisse – Die Summe der Erkenntnisse, die aus der Projektarbeit gewonnen wurden und die als Referenzen und Interessenspunkte für zukünftige Projekte verwendet werden können.

Nebenaufwand – Arbeiten, die nicht direkt mit Bestandteilen einer Projektgliederungsstruktur verbunden sind, sondern stattdessen als unterstützende Arbeit angesehen werden können. Beispiele für den Nebenaufwand sind Wartung und Buchhaltung. Es ist eine von drei Arten von Aktivitäten, die zur Messung der Arbeitsleistung im Rahmen des Earned Value Management verwendet werden.

Lebenszyklus – Der gesamte Prozess, der zur Erstellung seiner Leistungen verwendet wird. Die Lebenszyklen sind in eine Reihe von Phasen unterteilt. Im Projektmanagement werden verschiedene Lebenszyklusmodelle eingesetzt.

Line of Balance – Eine grafische Technik, die verwendet wird, um die Beziehungen zwischen sich wiederholenden Aufgaben bei Projekten wie dem Bau identischer Wohneinheiten zu illustrieren. Jede Reihe von sich wiederholenden Aufgaben wird als eine einzige Zeile in einem Diagramm dargestellt. Projektmanager suchen nach Bereichen, in denen sich abhängige Aufgaben überschneiden, was darauf hinweist, dass die Nachfolgeaufgabe verzögert werden muss.

Lineares sequenzielles Modell – Ein lineares sequenzielles Modell durchläuft die Phasen eines Projektlebenszyklus systematisch und sequenziell. Es wird in der Regel für kleine Projekte mit einfachen Anforderungen verwendet, da die sequenzielle Entwicklung es schwierig macht, das Design basierend auf Tests oder vorläufigem Feedback zu überarbeiten. (Siehe auch Waterfall-Modell)

Lineare Planungsmethode – Eine grafische Planungstechnik, die zur Zuweisung von Ressourcen verwendet wird, wenn Projektarbeiten aus sich wiederholenden Aufgaben bestehen. Sie konzentriert sich auf die Maximierung des Ressourcenverbrauchs und die Reduzierung von Zeitverschwendung aufgrund von Unterbrechungen.

Logiknetzwerk – Ein chronologisch angeordnetes Diagramm, das die Beziehungen zwischen Projektaktivitäten zeigt.

Logische Beziehung – Eine Abhängigkeit zwischen Projektaktivitäten oder zwischen Projektaktivitäten und Meilensteinen.

M – Projektmanagement-Begriffe

Management – Der Akt der Überwachung der Planung, des Personals und der Ressourcen, um ein Ziel zu erreichen.

Managementprozess – Der Akt der Planung und Durchführung eines Projekts oder Prozesses, um eine bestimmte Reihe von Zielen zu erreichen. Managementprozesse können innerhalb von Unternehmen auf mehreren Ebenen durchgeführt werden, wobei die Größe und der Umfang der Aktivitäten in der Regel die Organisationshierarchie erhöht.

Managementreserve – Eine Zuweisung von Geld oder Zeit (oder beidem), um unvorhersehbare Umstände zu bewältigen, die die Kosten eines Projekts erhöhen oder zu einer Verzögerung führen können. Eine Managementreserve ist nicht dasselbe wie eine Sicherheitsreserve, bei der es sich um eine Zuweisung für bekannte Möglichkeiten handelt. Die Geschäftsleitung muss in der Regel jede Freigabe von Mitteln aus einer Managementreserve genehmigen.

Management Science (MS) – Ein Fachgebiet, das die organisatorische Entscheidungsfindung durch den Einsatz quantitativer und wissenschaftlicher Forschungsmethoden verbessern soll. Es bewertet Managemententscheidungen und -ergebnisse, um optimale Lösungen für Probleme zu finden, und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung. (Siehe auch Operations Research)

Masterprojekt – Eine Masterprojektdatei enthält eine Reihe kleinerer Projekte, sogenannte Teilprojekte, die hierarchisch angeordnet sind.

Matrixorganisation – Mitarbeiter in einer Matrix-Organisation unterstehen mehr als einem Vorgesetzten, mit verschiedenen Berichtslinien, die verschiedene organisatorische Projekte oder Funktionen darstellen. Eine Matrixstruktur kann das Engagement der Mitarbeiter und feldübergreifende Ansätze zur Problemlösung fördern, kann aber auch Unklarheit über die Rolle eines Mitarbeiters schaffen.

Reifegradmodell – Reifegrad ist das Ausmaß, in dem die Methoden, Prozesse und Entscheidungen eines Unternehmens standardisiert und optimiert werden. Ein Reifegradmodell bewertet einen oder mehrere dieser Aspekte anhand einer Reihe externer Benchmarks, um den Reifegrad eines Unternehmens zu bestimmen. Reifegradmodelle ermöglichen es Unternehmen, sich selbst nach den Best Practices des Managements zu bewerten. Sie bieten in der Regel Empfehlungen für Verbesserungen.

Megaprojekt – Ein komplexes, groß angelegtes und investitionsstarkes Projekt. Nur harte Projekte können als Megaprojekte bezeichnet werden.

Merge Point – Ein Punkt in einem Netzwerkdiagramm, bei dem mehrere Vorgängeraktivitäten von einer gemeinsamen Nachfolgeaktivität stammen. Keine der Nachfolgeaktivitäten darf beginnen, bis die Vorgängeraktivitäten abgeschlossen sind.

Meilenstein – Meilensteine geben bestimmte Fortschrittspunkte oder Ereignisse in den Projektzeitleisten an. Sie markieren Fortschritte, die für den erfolgreichen Abschluss von Projekten erforderlich sind.

Meilensteinzeitplan – Ein Meilensteinzeitplan beschreibt die Zeitbeziehungen, die mit Projektmeilensteinen verbunden sind.

Leitbild – Eine knappe Darstellung der Ziele einer Aktivität oder Organisation. Leitbilder sind in der Regel ein kurzer Absatz und können für ganze Organisationen oder für einzelne Projekte erstellt werden. Sie werden entwickelt, um die Richtung und Anleitung vorzugeben.

Modernes Projektmanagement – Ein Überbegriff für eine Reihe zeitgenössischer Managementstrategien. Im Gegensatz zum traditionellen Management bietet modernes Projektmanagement mehr Anerkennung von Qualität und Umfangsvariation; verfeinert Prozesse häufiger; betont kollektives, interdisziplinäres Wissen und den Konsens im Team über die individuelle Führung. Es basiert auch weniger auf traditionellen Hierarchien – moderne Projektteams stammen aus einer Reihe von Organisationsebenen und Funktionsbereichen.

Monte-Carlo-Simulation/-Technik – Monte-Carlo-Simulation ist eine computerbasierte Technik, die probabilistische Vorhersagen möglicher Ergebnisse durchführt, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Für jede mögliche Entscheidung – von der risikoreichsten bis zur konservativsten – bietet eine Monte-Carlo-Simulation Entscheidungsträgern eine Reihe von möglichen Ergebnissen und die Wahrscheinlichkeit, mit der jedes eintreten wird.

MoSCoW – Die MoSCoW-Priorisierungsmethode ermöglicht es Projektmanagern, mit den Stakeholdern über die Bedeutung der Bereitstellung bestimmter Anforderungen zu kommunizieren. Das Akronym gibt vier Kategorien von Priorität und Bedeutung für Projektanforderungen an. Jede Anforderung wird als „muss haben“, „sollte haben“, „könnte haben“ oder „wird nicht haben“ priorisiert.

Wahrscheinlichste Dauer – Eine Schätzung der wahrscheinlichsten Zeitdauer, die für die Durchführung einer Aktivität erforderlich ist. Sie kann verwendet werden, um die erwartete Aktivitätsdauer durch eine Technik, die als Drei-Punkte-Schätzung bezeichnet wird, zu berechnen.

Motivation – Ein Grund oder Reiz, der eine Person dazu bringt, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Im Management bezieht sich Motivation auf den Wunsch, persönliche oder organisatorische Ziele zu verfolgen, und wird positiv mit Produktivität verbunden.

Murphys Gesetz – Murphys Gesetz – „Was schief gehen kann, wird schief gehen.“ – wird im Projektmanagement als Grund angeführt, für Unvorhergesehenes angemessen zu planen.

N – Projektmanagement-Begriffe

Beinahe kritische Aktivität – Eine beinahe kritische Aktivität hat nur eine geringe Menge an Total Float oder Puffer. Beinahe kritische Aktivitäten haben eine hohe Chance, kritisch zu werden, da ihr Float leicht erschöpft ist.

Beinahe kritischer Pfad – Eine Reihe von Aktivitäten mit nur geringen Mengen des Total Float, die als beinahe kritische Aktivitäten bezeichnet werden. Ein beinahe kritischer Pfad kann zu einem kritischen Pfad werden, wenn sein Float erschöpft ist.

Negative Varianz – Der Betrag, um den die tatsächliche Projektleistung schlechter ist als die geplante Projektleistung. Negative Varianzen in Zeit und Budget zeigen, dass das Projekt länger dauert und teurer ist als geplant.

Verhandlungen – Eine Diskussion zur Lösung eines Problems zwischen den Parteien. Verhandlungen können jederzeit während einer Aktivität stattfinden und können formell oder informell sein.

Kapitalwert (Net Present Value, NPV) – Der Kapitalwert ist ein Konzept, das den baren Wert einer Währungseinheit mit ihrem inflationsbereinigten möglichen Wert in der Zukunft vergleicht. Er ermöglicht es Unternehmen, den finanziellen Nutzen oder einen fehlenden Nutzen von langfristigen Projekten zu bestimmen.

Netzwerkpfad – In einem Plannetzwerkdiagramm ist ein Netzwerkpfad eine logisch verknüpfte kontinuierliche Reihe von Aktivitäten.

Knoten – In einem Netzwerkdiagramm ist ein Knoten ein Punkt, an dem Abhängigkeitslinien aufeinandertreffen. In Activity-On-Node-Diagrammen stellen Knoten Aktivitäten dar. In Activity-on-Arrow-Diagrammen stellen sie Ereignisse oder Phasen dar.

Nichtlineares Management (NLM) – Nichtlineares Management bezieht sich im Großen und Ganzen auf Managementpraktiken, die Flexibilität, Selbstorganisation und Anpassung an sich ändernde Umstände betonen. Es steht im Widerspruch zu Konzepten des linearen Managements, die Unternehmen Struktur auferlegen wollen. Zu den bestimmenden Merkmalen des nichtlinearen Managements gehören die Förderung von kreativen Ansätzen, Proaktivität bei der Reaktion auf Herausforderungen und flexible Arbeitsregelungen für die Mitarbeiter.

O – Projektmanagement-Begriffe

Vorgabe – Eine klare, prägnante Aussage darüber, was eine Aktivität erreichen soll. Vorgaben werden als SMART geschrieben: specific (spezifisch), measurable (messbar), achievable (erreichbar), realistic (realistisch) und time-bound (zeitgebunden). Ein erfolgreiches Projekt erfüllt alle festgelegten Vorgaben.

Betrieb und Wartung – Der Betrieb und die Wartung ist die Phase, in der ein Projekt oder System an Mitarbeiter übergeben wird, die es in den vollen Betrieb bringen und routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen.

Betriebsmanagement – Die Pflicht, sicherzustellen, dass der Betrieb einer Organisation optimal funktioniert. Betriebsmanager erhalten und verbessern die Wirksamkeit und Effizienz von Geschäftsprozessen. Sie sind bestrebt, Betriebsabläufe zu entwickeln, die qualitativ hochwertige Leistungen liefern und gleichzeitig die Kosten niedrig halten.

Operations Research (OR) – Ein Studiengebiet, das mathematische, statistische und wissenschaftliche Methoden verwendet, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und zu optimieren. Es verwendet Techniken wie mathematische Modellierung und Optimierung, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. (Siehe auch Managementwissenschaft)

Chance – Im Projektmanagement ist eine Chance eine Möglichkeit, die zu den Projektzielen beitragen kann. Chancen im Projektmanagement werden als eine Art Risiko eingestuft.

Opportunitätskosten – Die Opportunitätskosten einer bestimmten Handlungsweise sind der Verlust potenzieller Gewinne aus allen alternativen Handlungsformen.

Optimistische Dauer – Eine Schätzung der kürzesten Zeit, die für die Durchführung einer bestimmten Aktivität oder Aufgabe erforderlich ist. Sie kann verwendet werden, um die erwartete Aktivitätsdauer durch eine Technik, die als Drei-Punkte-Schätzung bezeichnet wird, zu berechnen.

Schätzung der Größenordnung – Eine Schätzung der Größenordnung liefert eine frühe, ungenaue Vorstellung von dem Zeit- und Geldaufwand, der für die Fertigstellung eines Projekts erforderlich ist. Sie verwendet historische Daten aus abgeschlossenen Projekten, um angepasste Schätzungen für ähnliche neue Projekte zu erstellen, wobei diese Schätzungen in der Regel zwischen -25 Prozent und +75 Prozent des tatsächlichen Budgets liegen, um das Ausmaß der Unsicherheit anzugeben.

Organisation – Eine formell strukturierte Vereinbarung von Parteien, die aktiv einen kollektiven Zweck verfolgen. Organisationen können von externen Faktoren beeinflusst werden, und sie können sich wiederum auf die externe Umgebung auswirken.

Organisationsentwicklung – Im Großen und Ganzen umfasst die Organisationsentwicklung strategische Bemühungen zur Verbesserung von Aspekten der Organisationsleistung wie Wirksamkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit sowie Aspekte der Gesundheit der Organisation wie Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement. Der Begriff kann sich auch auf ein Studiengebiet beziehen, das sich auf die Merkmale von Organisationen und deren Wachstum und Entwicklung konzentriert.

Organisationsgliederungsstruktur – Ein hierarchisches Modell der Einheiten einer Organisation und aller Aktivitäten. Sie zeigt die Beziehungen zwischen Aktivitäten und Organisationseinheiten und die Verantwortlichkeiten jeder Einheit auf und bietet so eine ganzheitliche Perspektive darauf, wie ein Unternehmen arbeitet.

Organisationsermöglicher – Alle Praktiken, Tools, Kenntnisse oder Fähigkeiten, die die Verfolgung der Ziele einer Organisation erleichtern, können als Organisationsermöglicher bezeichnet werden.

Organisationsplanung  – Der strategische Prozess der Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichterstattungshierarchien für Parteien innerhalb einer Organisation unter Berücksichtigung der Organisationsziele. Sie wird auf der Grundlage der Prinzipien und Strategien durchgeführt, nach denen eine Organisation ihre Mitglieder verwaltet.

Organisatorische Prozessressourcen – Die spezifischen formellen und informellen Pläne und Prozesse, die in einer Organisation verwendet werden. Sie stellen auch die Summe aus Wissen und Erfahrung dar, die sich aus früheren Bemühungen angesammelt haben. Organisatorische Prozessressourcen sind im Wesentlichen das einzigartige Wissen und die Prozesse, die den Betrieb einer Organisation erleichtern.

Organisatorisches Projektmanagement – Ein strategischer Ansatz, der das effektive Management von Projekten, Programmen und Portfolios als den besten Weg zur Verfolgung organisatorischer Ziele betont. Es konzentriert sich darauf, die Aktivitäten einer Organisation mit ihren Zielen in Einklang zu bringen und diese Aktivitäten gemeinsam zu verwalten, sodass sie zu den Zielen beitragen.

Reifegrad des Projektmanagements in der Organisation – Ein Maß für die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Ziele zu erreichen, indem es alle seine Aktivitäten effektiv verwaltet. Es kann mit einem Reifegradmodell namens OPM3 bewertet werden, das wie andere Reifegradmodelle Vergleiche und Verbesserungsempfehlungen liefert.

Output – Im Projektmanagement ist ein Output das (in der Regel physische) Endprodukt eines Prozesses.

Allgemeine Änderungskontrolle – Die Bewertung, Koordination und Verwaltung projektbezogener Änderungen. Sie betrifft sowohl die effektive Integration von Änderungen zum Nutzen des Projekts als auch das Management von ungünstigen Änderungen oder Notfällen, damit die Projektaktivitäten nicht gestört werden.

P – Projektmanagement-Begriffe

P3-Assurance – Bei der P3-Assurance geht es darum, Sponsoren und Stakeholder davon zu überzeugen, dass Projekte, Programme und Portfolios auf Kurs sind, um die Leistungserwartungen, Ziele und Anforderungen zu erfüllen.

P3-Management – P3-Management bezieht sich kollektiv auf das Management von Projekten, Programmen und Portfolios.

Paralleler Lebenszyklus – In einem parallelen Lebenszyklus werden bestimmte Phasen parallel durchgeführt (sie überschneiden sich).

Parametrische Schätzung – Eine Technik zur Kosten- und Dauerschätzung, die auf der Verwendung historischer Daten zur Herstellung von Beziehungen zwischen Variablen beruht – zum Beispiel die Berechnung der Stückkosten und der Anzahl der Einheiten, die für die Durchführung einer ähnlichen Aktivität erforderlich sind.

Pareto-Diagramm – Ein Pareto-Diagramm ist ein Kombinationsbalkendiagramm und Liniendiagramm, bei dem die Balken die Kategorienfrequenzen in absteigender Reihenfolge von links nach rechts darstellen und die Linie die kumulative Summe in Prozent abbildet.

Pfadkonvergenz – In einem Plannetzwerkdiagramm tritt die Pfadkonvergenz auf, wenn eine Aktivität mehrere Vorgänger hat.

Pfaddivergenz – In einem Plannetzwerkdiagramm tritt die Pfaddivergenz auf, wenn eine Aktivität mehrere Nachfolger hat.

Prozentsatz abgeschlossener Arbeiten – Der Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeiten gibt die Menge der für eine Aktivität abgeschlossenen Arbeiten als Prozentsatz des Gesamtarbeitsaufwands an.

Leistungsmessungs-Baseline – Eine Leistungsmessungs-Baseline verwendet die Zeitplan-, Kosten- und Umfangs-Baselines, um einen Vergleichspunkt zu erstellen, nach dem die Projektleistung bewertet wird. Abweichungen von der Baseline der Leistungsmessung können zu Korrekturmaßnahmen führen.

Leistungsberichterstattung – Die Leistungsberichterstattung informiert die Stakeholder formell über die aktuelle Leistung eines Projekts und zukünftige Leistungsprognosen. Die zu meldenden Aspekte der Leistung werden in der Regel in einem Kommunikationsmanagementplan dargelegt.

Ausführende Organisation – Die ausführende Organisation für ein Projekt ist diejenige, deren Mitglieder und Ressourcen die Projektarbeit am direktesten ausführen.

Pessimistische Dauer – Eine Schätzung der längsten Zeit, die für die Durchführung einer bestimmten Aktivität oder Aufgabe erforderlich ist. Sie kann verwendet werden, um die erwartete Aktivitätsdauer durch eine Technik, die als Drei-Punkte-Schätzung bezeichnet wird, zu berechnen.

PEST-Analyse – Eine PEST-Analyse untersucht, wie politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Faktoren ein Projekt beeinflussen können.

Phase – Ein eindeutiger Schritt in einem Projektlebenszyklus.

Phasengate – Ein Phasengate ist ein Kontrollpunkt am Ende der Phase, an dem die Projektleitung den Fortschritt überprüft und entscheidet, ob sie mit der nächsten Phase fortfahren, die in der Phase durchgeführten Arbeiten erneut prüfen oder das Projekt beenden soll.

Planwert (Planned value, PV) – Das Budget, das der Arbeit zugewiesen ist, die erledigt werden soll. (Siehe auch budgetierte Kosten für geplante Arbeiten)

Planung – Die Entwicklung eines Handlungsablaufs, um Ziele oder Zielsetzungen zu verfolgen.

Planungsphase – Im Projektmanagement bezieht sich die Planung spezifisch auf eine Phase des Lebenszyklus, bei der Pläne für das Management, die Kontrolle und die Durchführung sowie für das, was ein Projekt erreichen soll, erstellt werden.

Planungspoker – Eine konsensbasierte Schätztechnik. Es versucht, den Verankerungseffekt zu vermeiden – bei dem die erste Schätzung eine Grundlage für alle nachfolgenden Schätzungen bildet –, indem die Teammitglieder gleichzeitig Schätzungen vornehmen und ihre Schätzungen besprechen, bis sie zu einer Einigung gelangen.

Portfolio – Eine gemeinsam verwaltete Reihe von Programmen und Projekten.

Portfolio-Balancing – Portfolio-Balancing ist ein Aspekt des organisatorischen Projektmanagements und umfasst die Auswahl und Anpassung der Komponenten eines Portfolios, damit sie im Einklang mit den organisatorischen Zielen verwaltet werden können.

Portfolio-Charta – Eine Portfolio-Charta beschreibt die formale Struktur eines Portfolios und beschreibt, was es erreichen soll. Es genehmigt die Erstellung eines Portfolios und verbindet sein Management mit organisatorischen Zielen.

Portfoliomanagement – Die kollektive Verwaltung von Portfolios und ihrer Bestandteile im Einklang mit Konzepten des organisatorischen Projektmanagements.

Portfoliomanager – Die Person, die für den Ausgleich und die Kontrolle eines Portfolios im Einklang mit den Konzepten des organisatorischen Projektmanagements verantwortlich ist.

Portfolio-, Programm- und Projektmanagement-Reifegradmodell (P3M3) – Das P3M3 bewertet die organisatorische Leistung im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement über eine Reihe von wichtigen Prozessbereichen (KPAs). Wie andere Reifegradmodelle ermöglicht das P3M3 Unternehmen, ihre Leistung mit externen Benchmarks zu messen und bietet eine Roadmap für die Projektleistung und die Verbesserung der Umsetzung.

Positive Varianz – Der Betrag, um den die tatsächliche Projektleistung besser ist als die geplante Projektleistung. Positive Varianzen in Zeit und Budget zeigen, dass das Projekt kürzer dauert und günstiger ist als geplant.

Präzedenzdiagrammmethode (PDM) – Der Prozess der Erstellung eines Projektzeitplannetzwerkdiagramms. Es veranschaulicht die logischen Beziehungen zwischen Projektaktivitäten und zeigt die Reihenfolge, in der sie mithilfe von Knoten durchgeführt werden müssen, um Aktivitäten und Pfeile darzustellen, um Abhängigkeiten anzuzeigen. PDM gibt auch frühe und späte Start- und Enddaten sowie die Aktivitätsdauer an.

Präzedenznetzwerk – Ein Präzedenznetzwerk zeigt visuell die Beziehungen zwischen Projektaktivitäten an. Felder und Links werden verwendet, um Aktivitäten und Aktivitätsbeziehungen darzustellen. Präzedenznetzwerke beschreiben auch die Zeitbeziehungen und Einschränkungen, die mit Aktivitäten verbunden sind.

Vorgängeraktivität – In einem Zeitplan kommt eine Vorgängeraktivität logischerweise unmittelbar vor einer anderen Aktivität, die vom Vorgänger abhängt.

Präventive Maßnahmen – Ein Schritt, der unternommen wird, um sicherzustellen, dass zukünftige Arbeiten nicht von den Leistungserwartungen abweichen. Eine präventive Maßnahme, die proaktiv ist, ist nicht dasselbe wie eine präventive Maßnahme, die reaktiv ist.

PRINCE2 PRINCE2 ist ein Akronym für Projekte in kontrollierten Umgebungen, Version 2. Es ist eine Projektmanagement-Methode, die geschäftliche Begründungen für Projekte betont.  PRINCE2-Management basiert auf einer klaren Organisation der Projektrollen und -verantwortlichkeiten und auf dem Management bei Bedarf und nicht auf Verpflichtung. Es umfasst die Planung und Durchführung von Projekten in einer Reihe von Phasen mit festgelegten Anforderungen für jedes Arbeitspaket.

PRiSM – PRiSM ist ein Akronym für Projekte, die nachhaltige Methoden integrieren. Es handelt sich um eine Projektmanagementmethode, die sich auf die Minimierung negativer Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt konzentriert. PRiSM konzentriert sich auf Nachhaltigkeit. Es ist im Wesentlichen grünes Projektmanagement.

Wahrscheinlichkeits- und Wirkungsmatrix – Ein visueller Rahmen für die Kategorisierung von Risiken basierend auf ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihren Auswirkungen.

Problembeschreibung – Eine Problembeschreibung stellt ein Problem, das gelöst werden muss, knapp dar und beschreibt es. Sie wird verwendet, um Problemlösungsbemühungen zu fokussieren und zu lenken.

Prozess – Ein Prozess ist eine wiederholbare Abfolge von Aktivitäten mit bekannten Inputs und Outputs. Prozesse verbrauchen Energie.

Prozessarchitektur – Die Summe von Strukturen, Komponenten und Beziehungen, die ein Prozesssystem bilden, das ein komplexes System von Prozessen ist. Es bezieht sich auf das Gesamtdesign eines Prozesssystems und umfasst sowohl die Infrastruktur (die Bestandteile und Beziehungen) als auch die Suprastruktur (das größere System, zu dem das Prozesssystem gehört).

Prozessmanagement – Der Akt der Planung, Koordination und Überwachung von Prozessen mit dem Ziel, den Output zu verbessern, den Input und die Energiekosten zu senken und die Effizienz und Wirksamkeit zu erhalten und zu verbessern.

Prozessbasiertes Projektmanagement – Eine Methode, die Projekte als Mittel zur Verfolgung organisatorischer Ziele betrachtet. Es umfasst die Verwendung der Mission und Werte einer Organisation, um die Erstellung und Verfolgung von Projektzielen zu leiten. Wenn die Projektziele nicht mit dem Unternehmensleitbild in Einklang stehen, werden sie entsprechend angepasst.

Beschaffungsmanagementplan – Ein Beschaffungsmanagementplan erläutert, wie ein Unternehmen externe Ressourcen erhält, die für ein Projekt benötigt werden.

Produktgliederungsstruktur (Product Breakdown Structure, PBS) – Eine Produktgliederungsstruktur wird im Projektmanagement verwendet, um alle Projektleistungen in einer hierarchischen Struktur zu erfassen und zu kommunizieren. Es kann als eine umfassende Liste aller Projekt-Outputs und -ergebnisse angesehen werden.

Produktbeschreibung – Eine Produktbeschreibung definiert und beschreibt ein Projektprodukt und seinen Zweck. (Siehe auch übergeordnete Anforderungen)

Produktverifizierung – Die Produktverifizierung umfasst die Prüfung einer Leistung, um unter anderem sicherzustellen, dass sie die Anforderungen, Qualitätsstandards und Erwartungen erfüllt, die in der Produktbeschreibung festgelegt werden. Sie wird durchgeführt, bevor ein Produkt einem Kunden zur Abnahme vorgelegt wird.

Professional Development Unit (PDU) – Eine Weiterbildungseinheit, die Projektmanagementprofis (PMPs) verwenden, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten.

Programm – Eine gemeinsam verwaltete Reihe von Projekten.

Programmcharta – Ein genehmigtes Dokument, das die Verwendung von Ressourcen für ein Programm genehmigt und sein Management mit organisatorischen Zielen verbindet.

Program Evaluation and Review Technique (PERT)PERT ist eine statistische Methode, die zur Analyse von Aktivitäten und Projektdauern verwendet wird. PERT-Netzwerke werden in der Regel mit Activity-on-Arrow-Diagrammen dargestellt. Die Methode verwendet die optimistische, pessimistische und wahrscheinlichste Dauer, um die erwartete Dauer für Projektaktivitäten zu schätzen und Floatzeiten, frühe und späte Startdaten und kritische Pfade zu bestimmen. (Siehe auch Drei-Punkte-Schätzung)

Programmmanagement – Die kollektive Verwaltung von Programmen und ihrer Bestandteile im Einklang mit Konzepten des organisatorischen Projektmanagements.

Programmmanager – Ein Programmmanager hat die formale Berechtigung, ein Programm zu verwalten, und ist dafür verantwortlich, seine Ziele als Teil der organisatorischen Projektmanagementmethoden zu erreichen. Sie beaufsichtigen auf hoher Ebene alle Projekte innerhalb eines Programms.

Fortschrittsanalyse – Die Messung des Fortschritts anhand von Performance-Baselines. Die Fortschrittsanalyse sammelt Informationen über den Status einer Aktivität, die zu Korrekturmaßnahmen führen können.

Progressive Ausarbeitung – Die Praxis, Details in einem Projektmanagementplan hinzuzufügen und zu aktualisieren. Sie zielt darauf ab, die Detailgenauigkeit zu erhöhen, wenn Schätzungen überarbeitet und aktuellere Informationen verfügbar werden.

Projekt – Eine temporäre, zielorientierte Anstrengung, um ein einzigartiges Ergebnis zu schaffen. Ein Projekt hat klar definierte Phasen, und sein Erfolg wird daran gemessen, ob es seine festgelegten Ziele erreicht.

Projektbuchhaltung – Im Projektmanagement befasst sich die Projektbuchhaltung mit der Berichterstattung über den Finanzstatus von Projekten. Sie misst die finanzielle Leistung und die tatsächlichen Kosten anhand von Budgets oder Baselines. Daher ergänzt es das Projektmanagement und stellt dem Sponsor finanzielle Informationen zur Verfügung. Die Projektbuchhaltung kann auch als Stellenkostenrechnung bezeichnet werden.

Projekt-Baseline – Eine Projekt-Baseline umfasst die Budget- und Zeitplanzuweisungen, die während der Initiierungs- und Planungsphase eines Projekts festgelegt wurden. Unter der Annahme, dass der Umfang des Projekts unverändert bleibt, kann er verwendet werden, um Abweichungen vom Budget oder Zeitplan zu bestimmen.

Projektkalender – Ein Projektkalender gibt Zeiträume für geplante Projektarbeiten an.

Projektcharta – Eine Projektcharta ist ein Dokument, das den Umfang, die Organisation und die Ziele eines Projekts detailliert beschreibt. Sie wird in der Regel von einem Projektmanager erstellt und vom Sponsor formell genehmigt. Eine Projektcharta erlaubt dem Projektmanager die Verwendung organisatorischer Ressourcen für das Projekt und wird als eine Vereinbarung zwischen dem Sponsor, den Stakeholdern und dem Projektmanager verstanden. (Siehe auch Projekt)

Projektkostenmanagement (PCM) – Die Verwendung eines Informationssystems zur Schätzung, Messung und Kontrolle von Kosten während des gesamten Projektlebenszyklus. Sie zielt darauf ab, Projekte innerhalb von Budgets abzuschließen.

Projektdefinition – Eine Projektdefinition oder Projektcharta ist ein Dokument, das von einem Projektmanager erstellt und von einem Projektsponsor genehmigt wurde und in dem der Umfang, die Organisation und die Ziele eines Projekts detailliert erläutert werden. Sie erlaubt dem Projektmanager die Verwendung von Ressourcen für das Projekt und wird als eine Vereinbarung zwischen dem Sponsor, den Stakeholdern und dem Projektmanager verstanden (Siehe auch Projektcharta).

Project Management Body of Knowledge (PMBOK) – Das PMBOK ist eine Sammlung von PM-bezogenem Wissen, das vom Project Management Institute gepflegt wird.

Projektmanagementbüro – Eine Organisationseinheit, die projektmanagementbezogene Aktivitäten innerhalb einer Organisation beaufsichtigt. Sie zielt darauf ab, die Projektarbeit durch den Einsatz von Standardverfahren zu erleichtern und zu beschleunigen. Ein Projektmanagementbüro fungiert auch als Repository für allgemeines, projektbezogenes Wissen und Ressourcen.

Projektmanagementprozess – Ein Managementprozess, der alle Phasen eines Projekts umfasst, von der Initiierung bis zur Erreichung von Zielen.

Project Management Professional (PMP) – Ein Project Management Professional (PMP) ist eine Person, die vom Project Management Institute nach Abschluss einer formalen Ausbildung, einer Prüfung und einer bestimmten Anzahl von Stunden für die Verwaltung von Projekten zertifiziert wurde. Die Zertifizierung gilt als Goldstandard im Projektmanagement.

Projektmanagementsimulatoren – Software-Schulungswerkzeuge, die Projektmanagement-Fähigkeiten durch interaktives Lernen vermitteln und Echtzeit-Feedback geben, mit denen Projektmanagement-Auszubildende ihre Entscheidungsfindung üben und neu bewerten können. Einige Simulatoren, wie der Monte-Carlo-Simulator, werden verwendet, um die Entscheidungsfindung in realen Projekten zu unterstützen und zu ergänzen.

Projektmanagement-Software Projektmanagement-Software ist eine Familie von Werkzeugen, die typischerweise bei der Verwaltung komplexer Projekte verwendet werden. Sie bieten die Möglichkeit: Schätzungen zu berechnen; Zeitpläne und Budgets zu erstellen und zu verwalten; Projektaktivitäten und -fortschritte nachzuverfolgen und zu überwachen; Ressourcen zuzuweisen; die Entscheidungsfindung zu optimieren; und mit Mitgliedern eines Projektteams zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Projektmanagement-Dreieck – Eine visuelle Metapher, die die Beziehungen zwischen Umfang, Kosten und Zeitplan veranschaulicht. Sie bringt die Idee zum Ausdruck, dass keiner der drei Aspekte geändert werden kann, ohne die anderen zu beeinträchtigen.

Projektmanager – Die Person, die mit der Initiierung, Planung, Durchführung und dem Abschluss eines Projekts und mit der Verwaltung aller Aspekte der Projektleistung in diesen Phasen betraut ist. Der Begriff wird in der Regel für einen Project Management Professional verwendet. Projektmanager sind in der Lage, organisatorische Ressourcen für Projekte zu nutzen. Sie dienen als Kontaktpunkte für Sponsoren, Programmmanager und andere Stakeholder.

Projektnetzwerk – Eine visuelle Darstellung der Aktivitäten und Abhängigkeiten, die an einem erfolgreichen Abschluss eines Projekts beteiligt sind.

Projektleistungsindikatoren – Maßnahmen, die zur Bewertung der Projektleistung verwendet werden, in der Regel mit Bezug auf Projekt- oder Leistungs-Baselines. Dazu gehören in der Regel Kosten-, Zeitplan- und Umfangsstatus.

Projektphase – Ein eindeutiger Schritt in einem Projektmanagementlebenszyklus. Jede Phase umfasst eine Reihe projektbezogener Aktivitäten.

Projektplan – Ein Dokument, das vom Projektmanager, dem Sponsor und anderen Stakeholdern formell genehmigt wurde und das die genehmigten Kosten-, Zeitplan- und Umfangs-Baselines enthält. Er leitet die Projektausführung, die Kontrolle sowie die Qualitäts- und Leistungsbeurteilung. Der Projektplan bildet auch die Grundlage für die Kommunikation zwischen den Beteiligten eines Projekts. Projektpläne können in ihrem Detailgrad variieren.

Projektplanung – Die Projektplanung ist in der Regel die längste Phase des Projektmanagement-Lebenszyklus. Sie umfasst die Ermittlung von Kosten-, Termin- und Umfangs-Baselines und deren Verwendung, um eine detaillierte Roadmap für die Durchführung von Projektaktivitäten und die Erstellung von Leistungen zu erstellen.

Projektportfoliomanagement (PPM) – Eine Methode zur gemeinsamen Verwaltung der einzelnen Programme und Projekte eines Portfolios, um organisatorische Ziele zu verfolgen. Es geht darum, den Mix und die Terminplanung von Projekten zu optimieren, um Ziele so effektiv wie möglich zu verfolgen. Das Projektportfoliomanagement steht in engem Zusammenhang mit dem organisatorischen Projektmanagement.

Projektzeitplannetzwerkdiagramm – Ein Diagramm ist eine visuelle Darstellung, wie geplante Projektaktivitäten geordnet und miteinander verbunden sind. Je nach Art des Netzwerkdiagramms stellen Kästchen Aktivitäten oder Ereignisse dar, und Pfeile zeigen Aktivitäten oder Abhängigkeiten an, in der Regel mit einer erwarteten Dauer.

Projektumfangsbeschreibung – Eine Projektumfangsbeschreibung beschreibt, was ein Projekt erreichen soll, und beschreibt die erwarteten Leistungen. Sie bildet die Grundlage für messbare Ziele, anhand derer der Erfolg eines Projekts bewertet wird. Projektumfangsbeschreibungen sind in der Regel Teil der Projektpläne.

Projekt-Stakeholder – Im Großen und Ganzen ist ein Stakeholder jede Partei, die von einem Projekt betroffen sein kann. Im Projektmanagement bezieht sich der Begriff in der Regel auf Parteien, die am erfolgreichen Abschluss eines Projekts interessiert sind.

Projektteam – Ein Projektteam ist dafür verantwortlich, ein Projekt und seine damit verbundenen Aktivitäten während des gesamten Lebenszyklus des Projekts zu leiten und gemeinsam zu verwalten. Projektteams können Mitglieder aus verschiedenen funktionalen Gruppen innerhalb einer Organisation enthalten. Je nach Art des Projekts kann ein Projektteam nach Abschluss eines Projekts aufgelöst werden.

Projektebenen – Die Projektauslegung kategorisiert Projekte in Projektebenen basierend auf der Stärke des Personals oder der Zeit, die für die Fertigstellung erforderlich ist, um die am besten geeigneten Projektmanagementpraktiken zu bestimmen.

Projektorientierte Organisation – Eine projektorientierte Organisation gliedert alle ihre Aktivitäten in einer Sammlung von Projekten, Programmen und Portfolios. Projekte werden in der Regel für externe Kunden abgeschlossen. Die Priorisierung von Projektarbeiten bedeutet, dass der Projektmanager Ressourcen nutzen und die Arbeit nach Bedarf zuweisen kann.

Konzeptnachweis – Ein Konzeptnachweis wird aus einem Pilotprojekt oder Experiment abgeleitet, das untersucht, ob eine Aktivität abgeschlossen oder ein Konzept umgesetzt werden kann. Es zeigt die Machbarkeit einer Idee.

Proport – Der Begriff Proport wird verwendet, um die Summe der einzigartigen Fähigkeiten zu definieren, die Teammitglieder in ein Projekt einbringen. Diese Fähigkeiten können zum kollektiven Vorteil genutzt werden.

Q – Projektmanagement-Begriffe

Qualitative Risikoanalyse – Eine Projektmanagementtechnik, die die Risikowahrscheinlichkeit und die Auswirkungen subjektiv analysiert. Die Risiken werden in einer Wahrscheinlichkeits- und Wirkungsmatrix kategorisiert, und diejenigen, die als signifikant angesehen werden, können einer quantitativen Risikoanalyse unterzogen werden.

Qualität – Im Projektmanagement ist Qualität ein Maß für den Grad der Exzellenz einer Leistung. Qualität kann sich auch auf eine klar definierte Reihe von Anforderungen der Stakeholder beziehen, anhand derer die Ergebnisse bewertet werden.

Qualitätssicherung – Eine Reihe von Praktiken, die Prozesse überwachen und Vertrauen vermitteln, und dazu führen, dass die Leistungen die Qualitätserwartungen erfüllen. Dies kann Qualitätsaudits und die vorgeschriebene Verwendung von Best Practices umfassen.

Qualitätskontrolle – Die Verwendung standardisierter Praktiken, um sicherzustellen, dass die Leistungen den Erwartungen der Stakeholder entsprechen. Es geht nicht nur um die Definition und Identifizierung inakzeptabler Ergebnisse, sondern auch um das Management von Prozessen zur Ergebnisoptimierung.

Qualitätsmanagementplan – Ein Qualitätsmanagementplan identifiziert die Qualitätserwartungen der Stakeholder und beschreibt Richtlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, um die Ergebnisse zu überwachen und diese Erwartungen zu erfüllen. Er ist Teil des Projektmanagementplans.

Qualitätsplanung – Bei der Qualitätsplanung werden die erwarteten Qualitätsstandards identifiziert und Mechanismen geschaffen, um sicherzustellen, dass diese Standards eingehalten werden. Sie kann auch Korrekturmaßnahmen empfehlen, wenn die Qualitätsstandards nicht eingehalten werden.

Qualität, Kosten, Lieferung (QCD) – QCD ist ein Managementansatz, der sich auf die Bewertung von Produktionsprozessen in Bezug auf drei Aspekte konzentriert: Qualität, Kosten und Lieferung. Er zielt darauf ab, das Prozessmanagement zu vereinfachen und die Entscheidungsfindung zu erleichtern, indem er objektive Informationen über jeden der drei Aspekte liefert, mit dem Verständnis, dass Änderungen an einem Aspekt auch die anderen betreffen.

Quantitative Risikoanalyse – Die mathematische Analyse der Risikowahrscheinlichkeit und der Auswirkungen. Im Projektmanagement ist es kein Ersatz für eine qualitative Risikoanalyse. Stattdessen wird die quantitative Analyse nach einer qualitativen Analyse durchgeführt und bewertet Risiken, die von der qualitativen Analyse als signifikant identifiziert wurden.

R – Projektmanagement-Begriffe

RAID-Protokoll – RAID ist ein Akronym für Risks, Assumptions, Issues und Dependencies (Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten). Das RAID-Protokoll ist ein Projektmanagement-Tool, das Entwicklungen in diesen vier Aspekten der Projektarbeit zum Nutzen der Beteiligten und für eine Überprüfung am Ende des Projekts erfasst.

RASCI/RACI-Diagramm – Ein RASCI-Diagramm wird während der Projektinitiierung erstellt, um diejenigen zu identifizieren, die für die Projektaktivitäten verantwortlich sind, für die Gewährleistung der Arbeit verantwortlich sind, die Arbeiten unterzeichnen, im Zusammenhang mit den Arbeitsaktivitäten konsultiert werden und über den Stand der Arbeiten informiert werden. Das Akronym kann als RACI vereinfacht werden. (Siehe auch Verantwortungszuweisungsmatrix)

Reengineering – Reengineering umfasst die umfassende Neugestaltung oder das Überdenken von Kernprozessen, um wesentliche Leistungsverbesserungen zu erreichen. Es konzentriert sich auf die Optimierung wichtiger Leistungsbereiche wie Qualität und Effizienz. Reengineering beinhaltet oft eine Umstrukturierung von Organisationen, damit funktionsübergreifende Teams Prozesse von Anfang bis Ende verwalten können.

Release – Im IT-Projektmanagement ist ein Release eine voll funktionsfähige Software, die einem Kunden wie vereinbart geliefert wird, in der Regel nach einer Reihe von Iterationen.

Remote-Team – Die Mitglieder eines Remote-Teams arbeiten in der Regel elektronisch von verschiedenen geografischen Standorten aus zusammen.

Wiederholbar – Der Begriff wiederholbar wird verwendet, um eine Abfolge von Aktivitäten zu beschreiben, die leicht und effizient repliziert werden können. Wiederholbare Prozesse sind wirtschaftlich, da sie in der Regel negative Abweichungen vermeiden und Abläufe etabliert haben.

Angebotsanfrage– Eine formelle Einladung zur Interessenbekundung, die von einer Organisation, die Waren oder Dienstleistungen beschaffen möchte, ausgegeben wird. (Siehe auch Ausschreibung)

Angebotsanforderung – Nach Erhalt der Vorschläge im Rahmen einer Angebotsanfrage stellt eine Organisation eine Angebotsanforderung an Unternehmen, die in die engere Auswahl kommen, um detaillierte Kostenschätzungen für bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu erbitten.

Anforderungsmanagementplan – Ein Anforderungsmanagementplan erläutert, wie Projektanforderungen definiert, verwaltet und geliefert werden. Er ist Teil eines Projektmanagementplans und wird verwendet, um die Projektausführung und -kontrolle zu steuern, um Anforderungen angemessen zu erfüllen.

Anforderungsverfolgbarkeitsmatrix – Eine Tabelle, die Anforderungen während des Projektlebenszyklus und der Produkttests nachverfolgt. Sie wird verwendet, um sicherzustellen, dass ein Projekt in der Lage ist, die festgelegten Anforderungen während des Verifizierungsprozesses zu erfüllen.

Anforderungen – Eine Reihe von Bestimmungen für Projektleistungen. Sie sind ein zentrales Element des Projektumfangs und erläutern detailliert die Erwartungen der Stakeholder an ein Projekt.

Restrisiko – Alle Risiken, die nicht oder nicht durch Risikominderungs- oder Risikovermeidungsverfahren adressiert werden können.

Ressourcenzuweisung – Die Zuweisung und Planung von Ressourcen für projektbezogene Aktivitäten, idealerweise auf die effizienteste Weise. Die Ressourcenzuweisung wird in der Regel von einem Projektmanager erledigt, obwohl sie von einem Programmmanager überschrieben werden können, wenn Ressourcen zwischen mehreren Projekten aufgeteilt werden sollen. (Siehe auch Zuweisung)

Ressourcenverfügbarkeit – Die Ressourcenverfügbarkeit gibt an, ob eine bestimmte Ressource zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verwendung verfügbar ist.

Ressourcengliederungsstruktur – Eine hierarchische Liste der für die Projektarbeit benötigten Ressourcen, unterteilt nach Art und Funktion.

Ressourcenkalender – Ein Ressourcenkalender zeigt die Verfügbarkeit von Ressourcen an, in der Regel nach Schicht, über einen bestimmten Zeitraum.

Ressourcen-Nivellierung – Eine Technik, bei der der Projektzeitplan geändert wird, um die Ressourcennutzung unter einem festgelegten Grenzwert zu halten. Sie wird verwendet, wenn es wichtig ist, die Ressourcennutzung zu beschränken. Die Ressourcen-Nivellierung kann sich auf den kritischen Pfad eines Projekts auswirken.

Ressourcenladeprofile – Ressourcenladeprofile geben die Anzahl und Art des Personals an, das für projektbezogene Arbeiten über einen bestimmten Zeitraum erforderlich ist.

Techniken zur Ressourcenoptimierung – Techniken zur Ressourcenoptimierung zielen darauf ab, Lieferungen und Anforderungen an Ressourcen in Einklang zu bringen. Je nachdem, ob die Projektdauer oder die Begrenzung der Ressourcennutzung priorisiert wird, können sie verwendet werden, um Start- und Enddaten der Aktivität auf eine Weise zu ändern, die sich auf den kritischen Pfad eines Projekts auswirkt oder nicht. (Siehe auch Ressourcen-Nivellierung und Ressourcenglättung)

Ressourcenglättung – Eine Technik, die Float bei der Zuweisung von Ressourcen verwendet, um sich nicht auf die Gesamtprojektdauer auszuwirken. Sie wird verwendet, wenn Projektzeitbeschränkungen wichtig sind. Die Ressourcen-Nivellierung wirkt sich nicht auf den kritischen Pfad eines Projekts aus.

Ressourcenbegrenzter Zeitplan – Bei einem ressourcenbegrenzten Zeitplan wurden seine Start- und Enddaten basierend auf der erwarteten Verfügbarkeit von Ressourcen angepasst.

Ressourcen – Die Elemente, die für ein Projekt erforderlich sind, um seine Ziele erfolgreich zu erreichen. Beispiele für Ressourcen sind Ausrüstung, Personal, Standorte, Einrichtungen und Geld.

Verantwortungszuweisungsmatrix – Eine Verantwortungszuweisungsmatrix identifiziert diejenigen, die für Projektaktivitäten verantwortlich sind, für die Sicherstellung der Arbeit verantwortlich sind, über Arbeitsaktivitäten konsultiert werden und über den Arbeitsstatus informiert sind. (Siehe auch RASCI/RACI-Diagramm)

Einbehalt – Die Summe, die von einer Vertragszahlung bis zum Abschluss des Vertrages gemäß den Bedingungen einbehalten wurde.

Investitionsrendite (ROI) – Der erwartete finanzielle Gewinn eines Projekts, ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtinvestition des Projekts. Sie wird verwendet, um die Gesamtrentabilität eines Projekts zu bewerten.

Risiko – Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses, das sich auf die Verfolgung von Zielen auswirkt. Risiken sind definitionsgemäß nicht negativ. Im Projektmanagement werden Chancen auch als Risiken betrachtet.

Risikoakzeptanz – Bei der Risikoakzeptanz wird ein Risiko anerkannt und nicht präventiv dagegen vorgegangen.

Risikoappetit – Die Höhe und Art des Risikos, das ein Unternehmen in Erwartung von Gewinnen zu akzeptieren bereit ist. Es ist nicht das gleiche wie die Risikotoleranz, die die Menge der Unterschiede bei den Leistungsmaßen ist, die ein Unternehmen zu akzeptieren bereit ist.

Risikobewertung – Eine Aktivität, bei der mögliche Risiken für ein Projekt identifiziert werden und untersucht wird, wie sich diese Risiken, wenn sie auftreten, auf die Ziele auswirken würden.

Risikovermeidung – Risikovermeidung konzentriert sich auf die Vermeidung von Bedrohungen, die einem Unternehmen, seinen Projekten oder Vermögenswerten schaden können. Im Gegensatz zum Risikomanagement, das darauf abzielt, die Auswirkungen eines negativen Ereignisses zu mindern, zielt Risikovermeidung darauf ab, Schwachstellen zu beseitigen und sicherzustellen, dass diese Ereignisse nicht auftreten.

Risikostruktur – Ein hierarchisches Modell aller Risiken, kategorisch angeordnet.

Risikokategorie – Eine Reihe von Risiken, die nach Ursache gruppiert sind.

Risikoeffizienz – Ein Konzept, das auf der Idee basiert, das Rendite-Risiko-Verhältnis zu maximieren. Sie kann dies auf zwei Arten tun: indem sie das Risiko für eine bestimmte Höhe der erwarteten Rendite minimiert oder die höchstmögliche erwartete Rendite für ein bestimmtes Risikoniveau sucht.

Risikosteigerung – Bei der Risikosteigerung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Chance oder ein positives Risiko eintritt.

Risikonutzung – Die Risikonutzung konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass eine Chance oder ein positives Risiko eintritt.

Risikoidentifizierung – Der Prozess der Identifizierung und Prüfung von Risiken und ihrer Auswirkungen auf die Projektziele.

Risikomanagement – Eine Teilmenge von Managementstrategien, die sich mit der Identifizierung und Bewertung von Risiken befasst und Maßnahmen ergreift, um die Wahrscheinlichkeit oder Auswirkungen negativer Risiken zu reduzieren. Risikomanager sind bestrebt, sicherzustellen, dass negative Risiken sich nicht auf die Organisations- oder Projektziele auswirken.

Risikominderung – Risikominderung umfasst die Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines negativen Risikos sowie den Schutz der Projektziele vor den Auswirkungen eines negativen Risikos.

Risikoüberwachung und -kontrolle – Der Risikoüberwachungs- und -kontrollprozess verwendet einen Risikomanagementplan, um Risiken zu identifizieren und angemessene Risikoreaktionen zu implementieren.

Risikoverantwortlicher – Ein Risikoverantwortlicher ist dafür verantwortlich, geeignete Antworten auf eine bestimmte Art von Risiko festzulegen und umzusetzen. (Siehe auch Risikoreaktionsverantwortlicher)

Risikoregister – Ein Risikoregister oder Risikoprotokoll ist ein Werkzeug, mit dem Risikosituationen und Risikoreaktionen aufgezeichnet werden, wenn sie auftreten.

Risikoreaktionsverantwortlicher – Ein Risikoreaktionsverantwortlicher überwacht eine bestimmte Art von Risiko und implementiert bei Bedarf geeignete Risikoreaktionen. (Siehe auch Risikoverantwortlicher)

Risikoreaktionsplanung – Die Risikoreaktionsplanung wird in der Regel nach Risikoanalysen durchgeführt, um geeignete Handlungsmöglichkeiten für bedeutende Risiken zu bestimmen.

Risikoteilung – Die Risikoteilung umfasst die Übergabe der Verantwortung über ein positives Risiko an einen Dritten, der in der Regel spezialisiert ist und besser in der Lage ist, die Chance zu nutzen.

Risikoschwelle – Die Ebene, auf der die Wahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen eines Risikos so bedeutend werden, dass der Risikomanager eine Risikoreaktion für notwendig hält.

Risikotoleranz – Die Menge der Unterschiede bei den Leistungsmessungen, die ein Unternehmen zu akzeptieren bereit ist. Es ist nicht das Gleiche wie der Risikoappetit, der das Niveau und die Art des Risikos ist, das ein Unternehmen in Erwartung von Gewinnen zu akzeptieren bereit ist.

Risikoübertragung – Bei der Risikoübertragung geht es um die Übergabe der Risikoverantwortung an einen Dritten, der in der Regel spezialisiert ist und besser in der Lage ist, das Risiko zu adressieren oder seinen Auswirkungen zu widerstehen.

Risikoauslöser – Ein Ereignis, das ein Risiko verursacht. Ein Auslöser kann als Warnung dafür dienen, dass ein Risiko aufgetreten ist oder vor dem Eintritt steht.

Rollierende Planung – Ein Planungsansatz, bei dem der Schwerpunkt auf einer detaillierten Beschreibung der in naher Zukunft durchzuführenden Arbeiten liegt, während der Detaillierungsgrad für weiter in der Zukunft liegende Arbeiten schrittweise verringert wird. Sie basiert auf der Idee, dass in Zukunft geplante Arbeiten mehr Änderungen unterliegen und sich daher weniger detailliert planen lassen. Die rollierende Planung funktioniert nur für Zeitpläne mit klar definierten Iterationen.

Grundursache – Der primäre Grund, warum ein Ereignis auftritt.

Betriebsbuch – Ein umfassender Katalog von Informationen, die für die Durchführung von Operationen und für die Reaktion auf Notfallsituationen während des Betriebs erforderlich sind. Darin werden in der Regel Schritt für Schritt alle regelmäßigen betrieblichen Verfahren und Notfallmaßnahmen detailliert erläutert.

S – Projektmanagement-Begriffe

S-Kurve-Analyse – Eine S-Kurve verfolgt die kumulativen Finanz- oder Arbeitskosten. Die S-Kurve-Analyse wird verwendet, um die kumulativen Kosten eines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer kumulativen Kostenbasis zu vergleichen, die in der Planungsphase erstellt wurde. Sie ermöglicht Projektmanagern und Sponsoren, Leistung und Fortschritte zu bewerten.

Zeitplan – Eine umfassende Liste der Projektaktivitäten und Meilensteine in logischer Reihenfolge mit Start- und Enddaten für jede Komponente.

Zeitplan-Baseline – Eine Zeitplan-Baseline ist der ursprüngliche Projektzeitplan, der vom Projektteam, dem Sponsor und den Beteiligten genehmigt wurde und nach dem die Leistung bewertet wird. Zeitplan-Baselines sind in der Regel unflexibel, obwohl Änderungen einer Zeitplan-Baseline über einen formalen Änderungskontrollprozess zulässig sein können.

Zeitplankompressionstechnik – Eine Zeitplanungskompressionstechnik beschleunigt Projekte, ohne den Umfang zu beeinträchtigen, indem die Dauer des kritischen Pfads eines Projekts verkürzt wird. Es gibt hauptsächlich zwei Techniken zur Zeitplankompression: Crashing und Fast Tracking. (Siehe auch Zeitkompression)

Zeitplanmodell – Ein logisch geordneter, zeitbasierter Plan für Projektaktivitäten. Es wird verwendet, um einen Projektzeitplan zu erstellen.

Zeitplanmodellanalyse – Die Zeitplanmodellanalyse untersucht den Projektzeitplan, der auf Grundlage eines Zeitplanmodells erstellt wurde. Sie zielt darauf ab, den Zeitplan zu optimieren, in der Regel durch den Einsatz von Terminplanungssoftware.

Zeitplannetzwerkanalyse – Die Zeitplannetzwerkanalyse verwendet eine Vielzahl von Techniken, um frühe und späte Start- und Endtermine für Projektaktivitäten zu identifizieren und damit Projektzeitpläne zu erstellen.

Planleistungsindex (SPI) – Das Verhältnis des Earned Value zum geplanten Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt. Er zeigt an, ob ein Projekt planmäßig ausgeführt wird. Ein SPI unter eins zeigt an, dass das Projekt hinter dem Zeitplan zurückbleibt. Ein SPI höher eins zeigt an, dass das Projekt dem Zeitplan voraus ist.

Zeitplanabweichung Zeitplanabweichung ist die Differenz zwischen dem Earned Value und dem geplanten Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Wissenschaftliches Management – Wissenschaftliches Management war ein früher Versuch, wissenschaftliche Ansätze in das Prozessmanagement zu bringen. Seine früheste Form wurde aus einer Monografie von Frederick W. Taylor aus dem Jahr 1911 abgeleitet, der sich auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch die Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen konzentrierte.

Umfang – Der Umfang eines Projekts stellt alles dar, was es erreichen soll, um als erfolgreich angesehen zu werden.

Umfangs-Baseline – Die Reihe von Anforderungen, Erwartungen und Arbeitspaketen, die als Projektleistungen genehmigt wurden. Sie wird verwendet, um die Projektleistung zu steuern und zu bewerten.

Umfangsänderungsmanagement – Das Umfangsänderungsmanagement befasst sich mit Änderungen des Umfangs, die in der Umfangs-Baseline und dem Projektmanagementplan festgelegt sind. Da sich Umfangsänderungen in der Regel auf Kosten- und Zeitplanschätzungen auswirken, umfasst das Umfangsänderungsmanagement die Überarbeitung von Schätzungen und die angemessene Kommunikation dieser Kosten an Stakeholder sowie die Beschaffung der Ressourcen, die für die Erfüllung neuer Umfangsanforderungen erforderlich sind.

Scope Creep Scope Creep bezieht sich auf schrittweise Änderungen des Projektumfangs, die ohne ein formelles Verfahren zur Änderung des Umfangs auftreten. Scope Creep wird als negativ angesehen, da nicht genehmigte Änderungen des Umfangs die Kosten und den Zeitplan beeinflussen, aber keine zusätzlichen Revisionen der Kosten- und Zeitplanschätzungen zulassen.

ScrumScrum ist ein iteratives Entwicklungsverfahren, das in Softwareentwicklungsprojekten verwendet wird. Scrum-basierte Projekte konzentrieren sich darauf, Anforderungen zu priorisieren und auf eine klare Reihe von Zielen über einen bestimmten Zeitraum hinzuarbeiten, den sogenannten Sprint. Das Entwicklungsteam arbeitet daher die Anforderungsliste über eine Reihe von Sprints ab. Scrum-basierte Projekte haben in der Regel keinen Projektmanager. Stattdessen trifft sich das Projektteam täglich, um Fortschritte zu aktualisieren.

Sekundäres Risiko – Ein Risiko, das durch eine Risikoreaktion entsteht.

Sicherheit – Sicherheit im Projektmanagement bezieht sich im Großen und Ganzen auf den Schutz von Menschen, Informationen und Ressourcen vor Risiken.

Six Sigma – Ein Ansatz für das Prozessmanagement, der sich auf die nahezu vollständige Beseitigung von Produkt- oder Dienstleistungsfehlern konzentriert. Es verwendet Methoden des Qualitätsmanagements, um Prozesse zu verbessern und zu optimieren, die an der Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung beteiligt sind, sodass 99,99966 Prozent der Prozessergebnisse fehlerfrei sind.

Puffer – Die Dauer des frühzeitigen Beginns einer Aktivität kann verzögert werden, ohne dass die Projektdauer beeinträchtigt wird. (Siehe auch Float)

Slip-Diagramm – Ein Slip-Diagramm vergleicht prognostizierte Abschlusstermine der Aktivität grafisch mit ursprünglich geplanten Fertigstellungsterminen.

Slippage – Die negative Abweichung zwischen geplanten und tatsächlichen Terminen für den Abschluss der Aktivität. Slippage kann sich auch auf die allgemeine Tendenz eines Projekts beziehen, sich über die geplanten Fertigstellungstermine hinauszuzögern.

Soft-Projekt – Ein Soft-Projekt hat keinen physischen Output.

Software-Engineering – Software-Engineering wird im Allgemeinen als die Verwendung von technischen Prinzipien in der Softwareentwicklung definiert. Es wendet systematisch wissenschaftliche und technologische Ansätze bei Design, Betrieb und Modifizierung von Software an.

Spiraler Lebenszyklus – Das Entwicklungsmodell eines IT-Systems, das darauf abzielt, aus den Erfahrungen zu lernen, indem es sowohl aus der iterativen Entwicklung als auch aus dem Waterfall-Modell Erkenntnisse zieht. Es hat vier aufeinanderfolgende Phasen: Identifizierung, Design, Konstruktion sowie Bewertung und Risikoanalyse. Am Ende jedes Lebenszyklus wird eine Iteration vom Kunden bewertet, und die spiralförmige Abfolge beginnt erneut, sobald der Kunde Feedback erhält. Das Spiralmodell wird in der Regel bei langfristigen Projekten oder bei Projekten verwendet, bei denen erwartet wird, dass die Anforderungen variieren werden, und das Kundenfeedback soll in Phasen einfließen.

Sponsor – Ein Sponsor hat die ultimative Autorität über ein Projekt. Sie geben eine übergeordnete Richtung vor, genehmigen die Projektfinanzierung sowie Abweichungen von Kosten und Budget und bestimmen den Projektumfang. Sponsoren sind in der Regel Mitglieder der Geschäftsleitung und es wird erwartet, dass sie ein Projekt auf hoher Ebene unterstützen.

Sprint – In der iterativen Projektentwicklung ist ein Sprint eine feste Zeiteinheit, in der das Projekt in der Regel einen vollständigen Entwicklungslebenszyklus durchläuft. Ein Sprint dauert in der Regel einige Wochen.

Stakeholder – Im Projektmanagement ist ein Stakeholder jede Partei, die am erfolgreichen Abschluss eines Projekts interessiert ist. Allgemeiner bezieht sich der Begriff auf jeden, der von einem Projekt betroffen ist. (Siehe auch Projekt-Stakeholder)

Normen – Eine Norm schreibt eine Sammlung von standardisierten Regeln, Richtlinien und Merkmalen für Prozesse oder Produkte vor, die von einer anerkannten Stelle genehmigt werden. Normen sind per Definition nicht verpflichtend. Sie werden im Konsens angenommen, können aber als Voraussetzung für die Teilnahme an bestimmten Märkten durchgesetzt werden.

Anfang-Ende – In einer Anfang-Ende-Beziehung kann eine Nachfolgeaktivität erst beendet werden, wenn eine Vorgängeraktivität begonnen hat.

Anfang-Anfang – In einer Anfang-Anfang-Beziehung kann eine Nachfolgeaktivität erst beginnen, wenn eine Vorgängeraktivität begonnen hat.

Leistungsbeschreibung (Statement of Work, SoW) – Eine Leistungsbeschreibung ist eine umfassende und detaillierte Liste der im Rahmen eines Vertrags erwarteten Leistungen mit erwarteten Terminen für jede Leistung.

Lenkungsausschuss – Ein Lenkungsausschuss bietet eine strategische Anleitung auf hoher Ebene für ein Projekt. Es umfasst in der Regel Einzelpersonen aus einer Reihe von Stakeholderorganisationen und dient dazu, eine konsensbasierte Richtung für Projekte mit einer großen Anzahl oder einer Vielzahl von Stakeholdern vorzugeben.

Story-Point – Bei Sprint-basierten Projekten ist ein Story-Point ein Maß für den Arbeitsaufwand, der für die Implementierung einer bestimmten User-Story erforderlich ist. Das Zuweisen und Summieren von Story-Points ermöglicht es Projektteams, eine realistische Anzahl von User-Storys für Aktionen während einer Iteration oder eines Sprints zu erreichen.

Nachfolgeaktivität – In einem Zeitplan kommt eine Nachfolgeaktivität logischerweise danach und hängt von einer Aktivität ab, die unmittelbar vor ihr ausgeführt wird.

Zusammenfassungsaktivität – In einem Netzwerkdiagramm kombiniert eine Zusammenfassungsaktivität eine Reihe verwandter Aktivitäten und stellt sie visuell als einzelne Aktivität dar.

Versunkene Kosten – Kosten, die nicht mehr zurückgewonnen werden können, sobald sie ausgegeben wurden.

Systementwicklungslebenszyklus (SDLC) – In der Systementwicklung ist der Lebenszyklus der Systementwicklung der Prozess der Erstellung, Freigabe und Wartung eines Informationssystems, das Hardware, Software oder beides umfassen kann. Der typische SDLC hat sechs aufeinanderfolgende Phasen: Planung, Analyse, Design, Implementierung, Tests und Wartung.

System-Engineering – Ein Bereich des Engineering, das die Prinzipien des Systemdenkens auf die Entwicklung komplexer Systeme anwendet. Da komplexe Systeme schwieriger zu koordinieren und kohäsiv zu gestalten sind, konzentriert sich das System-Engineering auf die Entwicklung und Optimierung von Systemen als interaktives Ganzes anstatt auf Summen von Teilen. Da komplexe Systeme sowohl technische als auch menschliche Elemente umfassen, ist das System-Engineering von Natur aus interdisziplinär.

T – Projektmanagement-Begriffe

Aufgabe – Im Projektmanagement ist eine Aufgabe eine Arbeits- oder Aktivitätseinheit, die für den Fortschritt in Richtung der Projektziele erforderlich ist. In der Regel muss eine Aufgabe bis zu einer festgelegten Frist abgeschlossen werden. Aufgaben können weiter in Zuweisungen oder Teilaufgaben unterteilt werden.

Aufgabenanalyse – In einer Aufgabenanalyse werden die Aktionen oder Ressourcen detailliert dargestellt, die für die Erledigung einer Aufgabe erforderlich sind.

Tests – Die Testphase umfasst die Bewertung des Produkts, das entwickelt wurde, um Qualität und Leistung zu messen und festzustellen, ob die Anforderungen erfüllt wurden.

Theory of Constraints – Die Theory of Constraints erklärt, dass jeder Prozess durch sein schwächstes Glied oder Glieder (die Constraints) von der optimalen Leistung begrenzt ist. Die Methode der Theory of Constraints umfasst die Identifizierung dieser schwachen Verbindungen durch eine Strategie, die als Fokussierung bezeichnet wird, und deren Verbesserung, bis sie die Leistung nicht mehr einschränken.

Bedrohung – Ein negatives Risiko, das sich negativ auf die Projektziele auswirken kann.

Drei-Punkte-Schätzung – Eine Übermenge von Schätztechniken, die Mittelwerte (oder gewichtete Mittelwerte) der wahrscheinlichsten, optimistischen und pessimistischen Kosten und Dauerschätzungen verwenden, um endgültige Schätzungen zu erstellen.

Zeit- und Materialvertrag – Ein Zeit- und Materialvertrag zahlt pro Zeiteinheit und erstattet Materialkosten für vertraglich vereinbarte Arbeiten.

Zeitverkettungsdiagramm – Im Projektmanagement stellt ein Zeitkettendiagramm die geplanten Aktivitäten für ein Hard-Projekt, das sequenziell über eine geografische Entfernung abgeschlossen wird, wie den Bau einer Autobahn oder die Verlegung einer Pipeline, grafisch dar. Es bietet somit sowohl eine geplante Zeit als auch einen relativen geografischen Ort für jede Aktivität.

Zeitlimit – Das Zeitlimit für eine Aufgabe ist das Zeit- oder Fristfenster, bis zu dem sie abgeschlossen sein muss.

Zeitskaliertes Netzwerkdiagramm – Ein Netzwerkdiagramm ist zeitskaliert, wenn die Längen von Aktivitäten skaliert werden, um die erwartete Dauer anzugeben.

Timebox - Timeboxing ist eine Projektmanagementstrategie, die die Einhaltung von Terminen gegenüber den Umfangsanforderungen priorisiert. Es umfasst die Zuweisung bestimmter Zeitdauern, sogenannter Timeboxes, zu Projektaktivitäten. Projektteams arbeiten daran, so viele Anforderungen wie möglich innerhalb jeder Timebox zu erfüllen und nach Ablauf der Frist mit Nachfolgeaktivitäten fortzufahren.

Zeitachse – Eine Zeitachse ist eine grafische, sequenzielle Darstellung von Projektaktivitäten.

To-Complete Performance Index (TCPI) – Der To-Complete Performance Index eines Projekts ist die Kostenleistung, die es erreichen muss, um innerhalb des Budgets abgeschlossen zu werden. Der TCPI wird als das Verhältnis der verbleibenden Arbeit zum verbleibenden Budget berechnet.

Toleranz – Der zulässige Grad der Abweichung in der Projektleistung. Der Projektträger wird in der Regel informiert, wenn die Toleranzniveaus überschritten werden.

Top-Down-Schätzung – Die Top-Down-Schätzung verwendet historische Daten aus ähnlichen Projekten, um Zeit- und Kostenschätzungen zu berechnen. (Siehe auch Analoge Schätzung)

Gesamtbetriebskosten (TCO) – Bei den Gesamtbetriebskosten wird die Summe der direkten und indirekten Kosten geschätzt, die beim Kauf, Betrieb und Unterhalt eines Vermögenswerts während seiner Lebensdauer angefallen sind.

Total Float – Die Zeitdauer, um die sich der früheste Anfangszeitpunkt eines Vorgangs verschieben lässt, ohne dass es zu einer Verzögerung des gesamten Projekts kommt.

Trigger-Bedingung – Eine Bedingung, die ein Risiko verursacht. Trigger-Bedingungen können als Warnzeichen dafür dienen, dass Risiken aufgetreten sind oder auftreten werden. (Siehe auch Risikoauslöser)

U, V, W und X – Projektmanagement-Begriffe

Einheitlicher Prozess – Ein einheitlicher Prozess kann sich auf jede Familie iterativer Softwareentwicklungsprozess-Frameworks beziehen. Einheitliche Prozesse haben vier Phasen: Anfang, Ausarbeitung, Erstellung und Übergang. Jede Phase umfasst eine Reihe von Iterationen mit Timeboxes, die wiederum einen Zyklus der Spezifizierung von Anforderungen, Analyse, Design, Implementierung und Tests beinhalten, mit Schwerpunkten, die sich im Laufe der Iterationen des Projektteams ändern. Jede Iteration führt zu einer verbesserten Version des Systems, die als Inkrement bezeichnet wird.

Anwendungsfall – In der Softwareentwicklung ist ein Anwendungsfall eine schrittweise Liste von Maßnahmen, die Endbenutzer ergreifen würden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Anwendungsfälle erleichtern endbenutzerorientiertes Testen von Software.

User-Story – Eine Projektanforderung, die in einem Satz angegeben wird. Sie identifiziert in der Regel echte oder hypothetische Benutzer, was diese Benutzer von der Software erwarten und warum sie sie benötigen. Projektteams priorisieren User-Storys in jeder Iteration, indem sie Story-Punkte zuweisen.

V-Lebenszyklus – Das V in V-Lebenszyklus steht für Verifizierung und Validierung. Es ist ein sequenzieller Softwareentwicklungsprozess, der jeder Phase des Softwareentwicklungslebenszyklus eine entsprechende Testphase zuordnet. Während der Verifizierungsphase arbeitet ein Projektteam auf immer detaillierteren Detailebenen, um Anforderungen zu identifizieren und zu entwerfen, und erstellt dann die Software. Die Validierung verläuft in die umgekehrte Richtung, da Tester Softwarekomponenten nach und nach untersuchen, bevor sie zum Systemtest übergehen und schließlich überprüfen, ob das Projekt als Ganzes den Anforderungen entspricht.

Value Engineering – Value Engineering zielt darauf ab, das Verhältnis von Funktionalität zu Kosten eines Produkts zu erhöhen, indem es verbesserte Funktionalität zu niedrigeren Kosten bietet. Einige Anwendungen des Value Engineerings ziehen Kritik auf sich, da Hersteller die Kosten senken können, indem sie Komponenten von geringerer Qualität verwenden, die die Produktlebensdauer verkürzen.

Kosten-/Nutzenverhältnis – Im Projektmanagement wird das Kosten-/Nutzenverhältnis als das Verhältnis von finanziellen und anderen Vorteilen zu den in einem Projekt verbrauchten Ressourcen ausgedrückt.

Wertstruktur – Ein hierarchisches Modell der Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, die seinen/ihren Wert bestimmen.

Varianzanalyse – Die Praxis der Untersuchung von Abweichungen zwischen geplanter und tatsächlicher Leistung.

Varianz bei Abschluss (VAC) – Die Abweichung eines Projekts bei Abschluss ist die Differenz zwischen seinem Budget bei Abschluss und seiner Schätzung bei Abschluss.

Vertical Slice – Ein Leistungsindikator, der den Fortschritt in allen Projektkomponenten oder Leistungsbereichen zu einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt.

Virtual Design and Construction (VDC) – Eine Methode, die auf dem Einsatz von Technologie bei Design- und Bauprojekten basiert. Es verwendet BIM-Werkzeuge (Building Information Modeling), die sich auf die designbaren und überschaubaren Aspekte von Projekten konzentrieren, um integrierte Modelle zu erstellen, die die Projektleistung vorhersagen.

Virtuelles Team – Ein virtuelles Team besteht aus Personen aus verschiedenen Organisationen, Standorten oder Hierarchien. Es ist nicht notwendigerweise das gleiche wie ein Remote-Team, bei dem es sich um eine Gruppe von Personen handelt, die von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten.

Waterfall-Modell – Das Waterfall-Modell ist ein Lebenszyklus der Softwareentwicklung, in dem die Entwicklungsphasen sequenziell und nicht iterativ sind und sich nicht überschneiden. Es ist in der Regel kleinen Projekten mit einfachen, klar definierten Anforderungen vorbehalten, da ein sequenzieller Entwicklungsprozess es schwierig macht, die Analyse- und Designphasen nach dem Testbeginn erneut zu überprüfen. (Siehe auch lineares sequenzielles Modell)

Gewichtete Meilensteinmethode – Die gewichtete Meilensteinmethode ermöglicht es Projektmanagern, den Earned Value zu schätzen, indem sie Arbeitspakete in gewichtete Segmente aufteilen. Jedes Segment stellt einen Teil des Budgetwerts für das Arbeitspaket dar und endet mit einem Meilenstein. Wenn ein Segmentmeilenstein als abgeschlossen eingestuft wird, wurde ein Teil des Gesamtleistungspaketwerts verdient.

Was-wäre-wenn-Szenarioanalyse – Eine Simulationstechnik, die es Projektmanagern ermöglicht, die Auswirkungen bestimmter Bedingungen auf die Projektzeitpläne und -ziele zu bestimmen und zu vergleichen.

Wideband Delphi – Eine Schätzmethode, die auf dem Expertenkonsens basiert. Jedes Mitglied eines Schätzteams verwendet eine Arbeitsgliederungsstruktur, um anonyme Schätzungen des Aufwands zu erstellen, der für die Fertigstellung jedes Projektelements oder Arbeitspakets erforderlich ist. Die Schätzungen werden dann als Gruppe überprüft, bevor die Experten neue Schätzungen erstellen, und der Prozess wird für eine Reihe von Runden wiederholt, bis ein Konsens erreicht ist. (Siehe auch Delphi-Technik)

Arbeit – Im Projektmanagement ist Arbeit der Aufwand, der für die Erledigung einer Aufgabe erforderlich ist.

Arbeitsgenehmigungssystem – Ein formelles Verfahren, um sicherzustellen, dass die Projektarbeit pünktlich und in logischer Reihenfolge ausgeführt wird.

Arbeitsgliederungsstruktur (AGS) – Eine Arbeitsgliederungsstruktur ist ein umfassendes, hierarchisches Modell der Leistungen, die den Umfang eines Projekts bilden. Darin wird alles detailliert dargestellt, was ein Projektteam leisten und erreichen soll. Eine Arbeitsgliederungsstruktur kategorisiert alle Projektelemente oder Arbeitspakete in eine Reihe von Gruppen und kann zur Erstellung von Kostenschätzungen verwendet werden.

Verzeichnis der Arbeitsgliederungsstruktur – Ein Dokument, das alle Elemente eines Arbeitsgliederungsstrukturplans detailliert beschreibt und Terminplanungsinformationen enthält. Es kann als ein Verzeichnis-mit-Zeitplan von Arbeitspaketen angesehen werden.

Arbeitspaket – Die Arbeitspakete eines Projekts sind die Leistungen auf der niedrigsten Ebene. Sie sind in einem Verzeichnis der Arbeitsgliederungsstruktur detailliert beschrieben.

Arbeitsablauf – Im Projektmanagement ist ein Arbeitsablauf eine logisch angeordnete Reihe von Aktivitäten, die abgeschlossen werden müssen, um die Projektziele zu verfolgen. Der Begriff bezieht sich in der Regel auf die vollständige Abfolge von Arbeitsaktivitäten von der Projektinitiierung bis zum Projektabschluss.

Problemumgehung – Eine Möglichkeit, ein Problem zu umgehen, das keine dauerhafte Lösung hat oder für das keine angemessene Reaktion geplant wurde.

X-Balken-Kontrolldiagramme – Ein X-Balken-Kontrolldiagramm enthält zwei separate Diagramme, die die Mittel- und Sample-Bereiche für eine Reihe von regelmäßig gesammelten Stichproben gleicher Größe anzeigen. Die in die Stichprobe einbezogenen Daten stellen einige Merkmale eines Produkts oder Prozesses dar.

Entdecken Sie die Premium-Tools von Smartsheet für Projektmanager

Befähigen Sie Ihr Team, über sich selbst hinauszuwachsen – mit einer flexiblen Plattform, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist und sich anpasst, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Mit der Plattform von Smartsheet ist es einfach, Arbeiten von überall zu planen, zu erfassen, zu verwalten und darüber zu berichten. So helfen Sie Ihrem Team, effektiver zu sein und mehr zu schaffen. Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten Echtzeit-Einblicke in laufende Arbeiten durch Rollup-Berichte, Dashboards und automatisierte Workflows, mit denen Ihr Team stets miteinander verbunden und informiert ist. Es ist erstaunlich, wie viel mehr Teams in der gleichen Zeit erledigen können, wenn sie ein klares Bild von der geleisteten Arbeit haben. Testen Sie Smartsheet gleich heute kostenlos.

 

Finden Sie heraus, weshalb sich mehr als 90% der Fortune 100-Unternehmen bei der Erledigung von Arbeiten auf Smartsheet verlassen.

Demo anzeigen Get a Free Smartsheet Demo